Sie sind hier
Petitionen
Hier veröffentlichen wir (in unregelmäßigen Abständen) tierschutz-, umwelt- oder allgemein politisch-relevante Online-Petitionen verschiedener NGOs bzw. Vereine. Eigene ANIMAL SPIRIT-Petitionen sind gesondert als solche gekennzeichnet.
Neue Petition zum Verbot von Langzeit-Tiertransporten
Obwohl bereits Millionen Unterschriften zu diesem Thema beim „Sitz des Bösen“ in Brüssel abgegeben worden sind und erst kürzlich wieder die EU-Kommission – dem Sitz der Lobbys, wo ausschließlich Geld und Profit zählen – geäußert hat, den Export lebender Tiere nicht einschränken zu wollen (siehe auch unsere jüngste Teilnahme an der Tiertransport-Demo in Brüssel), verbreiten wir dennoch folgende Petition von Sumofus.org für ein Verbot der Langzeit-Tiertransporte:
Auf engstem Raum werden Tiere über 3000 Kilometer transportiert, nur um am Ende geschlachtet zu werden. Rinder verdursten auf den Transporten und werden an Seilwinden von Schiffen entladen, Zuchtkühe gebären und sterben auf Lastwagen.
Die ZDF-Reportage „Geheimsache Tiertransporte” hat die unsägliche Tierquälerei ans Licht gebracht. Die Profiteure? Konzerne wie Hunland, Masterrind und Pimk, die mit Tiertransporten ein großes Geschäft machen.
Auch immer mehr Politiker werden auf dieses Thema aufmerksam. Nutzen wir die Empörung, die die ZDF-Reportage ausgelöst hat. Wenn wir uns jetzt zu hunderttausenden zusammenschließen, können wir die unsäglichen Tiertransporte endlich beenden.
Langzeit-Transporte bedeuten Streß und Verletzungen, Krankheit und Tod -- ganz besonders hart trifft es Tiere, die noch weit über die EU-Grenzen hinaus transportiert werden. Der Europäische Gerichtshof hat eindeutig klargestellt: das Wohl der Tiere muß bis zum Zielort sichergestellt sein -- doch ausreichende Kontrollen: Fehlanzeige.
Gemeinsam können wir jetzt dabei helfen, ein Verbot der grausamen Tiertransporte auf den Weg zu bringen. Fordern Sie von der EU-Kommission ein sofortiges Verbot der schrecklichen Langzeit-Tiertransporte!
Petition 1: Verbieten Sie Hunde- und Katzenfleisch vor den Olympischen Winterspielen in Südkorea
In Kürze wird die ganze Welt den Start der olympischen Winterspiele in PyeongChang, Südkorea, beobachten - aber weit weg von den Kameras werden Hunde und Katzen auf brutale Weise für Fleisch abgeschlachtet. Vor der Veranstaltung wurden zwar einige der Hundefleischmärkte geschlossen, um diese grausame Tötungs-Industrie vor den Augen der Touristen und Medien zu verbergen. Aber jetzt ist es an der Zeit, noch viel mehr zu tun und den schrecklichen Handel mit Hunde- und Katzenfleisch endgültig zu beenden! Südkorea ist das einzige Land der Welt mit großen, kommerziellen Hundefleischfarmen. Die Tiere leben in erbärmlichen Zuständen, und beim Schlachten werden sie oft aufgehängt, durch Stromschlag getötet und vorher noch geschlagen, nur weil die Leute glauben, daß die Folter das Fleisch besser schmecken läßt.
Der derzeitige Ministerpräsident von Südkorea, Präsident Moon Jae-In, hat Mitgefühl für Tiere und hat sogar einen aus dem Fleischhandel geretteten Hund namens Tory adoptiert. Darüber hinaus fordern Aktivisten in ganz Südkorea ein Ende des Hunde- und Katzenfleisches, das nicht nur fürchterlich grausam ist, sondern auch seinen internationalen Ruf gefährdet. Die meisten Südkoreaner sind nämlich gegen Hundefleisch und auch sie wollen diese Grausamkeit endlich beenden.
Unterschreiben Sie diese Petition, um Präsident Moon zu bitten, diese spezielle Zeit im öffentlichen Rampenlicht zu nützen, um der Welt zu zeigen, daß Südkorea eine mitfühlende Nation ist - um schließlich Hunde- und Katzenfleisch im Land endgültig zu verbieten.
Petition 2: gegen das Töten von Straßenhunden in Europa
In vielen europäischen Ländern wird mit brutalen Massenmorden gegen die hohe Anzahl herrenloser Straßenhunde vorgegangen. Durch staatliche – auch EU- Förderungen und die Einrichtung von Tötungsstationen konnten sich die Hundetötungen zu einem lukrativen Geschäft entwickeln, das es schnellstmöglich zu stoppen gilt! Für jedes gefangene Tier erhalten die von den Städten beauftragten Hundefänger eine bestimmte Summe – um möglichst viel zu verdienen ist ihnen leider jedes noch so bestialische Mittel recht: Die Streuner werden verfolgt und gejagt, vergiftet und mißhandelt, gequält und auf grausame Weise getötet.
Mit unserer Petition fordern wir ein Verbot von legalen Hundetötungen in Europa und die finanzielle Unterstützung von flächendeckenden Kastrationen durch die Länder. Tötungsstationen sollen geschlossen und abgeschafft werden. Alle gesammelten Unterschriften reichen wir beim Europäischen Parlament ein. Bitte unterschreibe jetzt, weil deine Stimme den Hunden das Leben rettet!
VETO Vereinigung europäischer Tierschutzorganisationen
www.veto-tierschutz.de
Petition Regenwald.org: Stoppt das Abschlachten der Elefanten für Biodiesel!
Ende Dezember wurde in der Provinz Aceh in Indonesien eine trächtige Elefantenkuh auf einer Palmölplantage vergiftet aufgefunden. Weil der Regenwald für immer neue Palmölplantagen weichen muß, suchen die Tiere auf den Ölpalmpflanzungen nach Futter. Mindestens 11 Elefanten starben 2017 allein in Aceh, die meisten wurden von Menschen getötet.
Zurück bleiben oft Waisen, die wie Menschenkinder um ihre Mutter trauern und ohne sie kaum überleben können. Das Foto aus Sabah auf Borneo von dem kleinen Elefanten neben seiner vergifteten Mutter ging vor 5 Jahren um die Welt.
Viele weitere bedrohte Tierarten wie Orang Utan, Tiger und Nashorn sind durch die Abholzung ihres Lebensraums ebenso zum Aussterben verurteilt. Und auch die lokale Bevölkerung, vor allem Indigene und Kleinbauern, verliert ihr Land und ihre angestammten Lebensgrundlagen. Eine der Hauptursachen für die Tragödie im Regenwald liegt in der Biospritpolitk der Europäischen Union (EU). Aus Palmöl wird EU-weit etwa die Hälfte des Biodiesels hergestellt! Aber auch bei uns in Europa verursachen die industriellen Monokulturen mit Raps, Mais, Weizen und Zuckerrübe für die Biospritproduktion einen dramatischen Rückgang der Artenvielfalt.
Doch noch ist es nicht zu spät: Aktuell entscheiden die EU und ihre Mitgliedsländer über die Biospritpolitik für die kommenden Jahre bis 2030. Am 17. Januar 2018 stimmt das EU Parlament darüber ab.
Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition für ein Ende der schädlichen Bioenergiepolitik der EU: ZUR PETITION
Petition von Regenwald.org: Kein Gift in den Garten und auf die Äcker!
Der Montag vergangener Woche war ein schwarzer Tag für die Umwelt, Artenvielfalt und unsere Gesundheit. Die Agrarindustrie hat in Brüssel die Neuzulassung des Totalherbizids Glyphosat durchgesetzt – im Zusammenspiel mit der EU-Kommission und dem deutschen Landwirtschaftsminister Christian Schmidt. Die EU hat also entschieden, daß Glyphosat für fünf weitere Jahre versprüht werden darf. Glyphosat ist das am meisten verwendete Herbizid, bekannt als Roundup von Monsanto. Deutschland (und auch Österreich) könnten das Gift aber trotzdem verbieten. Und die Baumärkte und Amazon können aufhören es zu verkaufen!
Glyphosat, bekannt als Roundup von Monsanto, ist das am meisten verwendete Herbizid – in der EU und weltweit.
Schmidt hat mit seiner Zustimmung zu Glyphosat die Öffentlichkeit getäuscht und für einen massiven politischen Eklat gesorgt. Er setzte sich über das ausdrückliche Nein von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks hinweg, ignorierte die Regierungsvereinbarungen und stieß auch wichtige Partnerländer wie Belgien, Frankreich, Österreich und Italien vor den Kopf, die Glyphosat ablehnten.
Mit dem entscheidenden Votum von Minister Schmidt wird Glyphosat nun weitere fünf Jahre uns und unsere Natur vergiften. Das wollen wir uns nicht bieten lassen – Menschen, Tiere und Pflanzen haben ein Recht auf eine gesunde Umwelt. Bitte fordern Sie mit uns die nächste Bundesregierung zum Handeln auf: Sie kann und muß den Glyphosateinsatz in Deutschland verbieten, so wie es die französische Regierung schon angekündigt hat.
1. PETA.de: H&M sagt, kein Tier solle im Namen der Mode leiden. Trotzdem verkauft das Unternehmen Leder – ein Produkt, das häufig von Kühen aus aller Welt stammt, die unter extrem beengten Bedingungen gefangen gehalten wurden, krank waren und auf Transporten weder Nahrung noch Wasser erhielten. Die Tiere werden gebrandmarkt, ihre Schwänze und Hörner werden gekürzt und sie werden kastriert. Bitte helfen Sie diesen Tieren und fordern Sie H&M jetzt auf, kein Leder mehr zu verkaufen. Alle oben beschriebenen Operationen werden üblicherweise ohne Gabe
Umweltzerstörung durch Farmen und Gerbereien: H&M gibt vor, den Umweltschutz ernst zu nehmen. Dennoch verkauft das Unternehmen weiterhin Leder – wohlwissend, daß die landwirtschaftliche Tierhaltung mit Waldrodungen für Weiden und Futterflächen sowie dem Methan und der Gülle von Kühen zu den weltweit größten Einzelverursachern von Treibhausgasen gehört. Tierhäute müssen mit viel Chemie gegerbt werden, um die Häute haltbar zu machen. Zum Einsatz kommen umwelt- und gesundheitsschädliche Substanzen, wie z.B. Mineralsalze, Formaldehyd, Steinkohleteer sowie verschiedene Öle, Farben und Lacke. Die Gerbereiarbeiter und -anwohner haben häufiger mit Krebs, Hautkrankheiten und Lungenerkrankungen zu kämpfen. Kunden in Deutschland leiden später an schweren chronischen Hautausschlägen, die durch Chrom VI entstehen.
2. CIWF.org.uk (auf englisch): für verpflichtende Weidehaltung von Milchkühen für die Käseerzeugung.
Regenwald.org: Wir müssen den Lebensraum der Koalas schützen
Australiens Koalas brauchen unsere Hilfe. Ihr Lebensraum wird in bedrohlicher Geschwindigkeit zerstört. Schuld daran ist die Lockerung von Gesetzen: Für viele Rodungen ist im Bundesstaat Queensland keinerlei Genehmigung nötig. Die Abholzungen müssen sofort beendet werden. Zugleich gehen die Wälder und Savannen verloren, wo Kasuaren – große, flugunfähige Laufvögel - und fast 100 bedrohte Tierarten leben.
Die Zahl der Koalas ist innerhalb von 5 Jahren von 100.000 auf 40.000 Tiere eingebrochen. Mitschuld daran sind lasche Gesetze: Für Rodungen ist im Bundesstaat Queensland oft keinerlei Genehmigung nötig. Landbesitzer können einfach zur Motorsäge greifen und müssen lediglich die Behörden informieren. Wirkungsvoller Naturschutz wird fast unmöglich.
Am 25. November wird in Queensland gewählt. Wenn wir jetzt internationalen Druck aufbauen, können wir - gemeinsam mit australischen Naturschützern - etwas bewegen. Queensland muß die Abholzungen sofort beenden!
Testbiotech: Petition gegen Glyphosat und Gentechnik-Soja
Am 25. Oktober, am selben Tag, an dem in Brüssel die Abstimmung über die weitere Zulassung von Glyphosat scheiterte, teilte uns die EU-Kommission schriftlich mit, daß sie keine Bedenken gegen weitere Importgenehmigungen von Gentechnik-Soja habe, die gegen Glyphosat resistent gemacht wurde und regelmäßig mit entsprechenden Rückständen belastet ist. Ohne auf unsere Argumente im Detail einzugehen, behauptet die EU-Kommission, die Europäische Lebensmittelbehörde EFSA habe ja bereits alle Risiken überprüft. Offensichtlich will sie also an der Zulassung der neuen Gentechnik-Sojapflanzen der Konzerne Bayer und Dow festhalten. Diese wurden jeweils gegen Glyphosat und zwei weitere Herbizide resistent gemacht. Gegen den Import dieser Gentechnik-Soja hatte sich eine Mehrheit der EU-Mitgliedsländer sowie das EU-Parlament ausgesprochen.
Die Position der EU-Kommission steht auf tönernen Füßen. Falsch ist jedenfalls die Behauptung, daß die EFSA bereits alles untersucht habe: In ihrem letzten Bericht über die Rückstandsuntersuchungen von Lebensmitteln stellt die Behörde fest, daß im Untersuchungszeitraum 2015 in der gesamten EU keine einzige gentechnisch veränderte Sojabohne auf Rückstände von Glyphosat untersucht wurde. Zudem akzeptierte die Behörde offensichtlich geschönte Daten für die Risikobewertung der Soja: In der Praxis spritzen die Landwirte die Gentechnik-Pflanzen wegen zunehmender Unkrautprobleme mit immer höheren Glyphosatmengen. Laut Monsanto können dabei sogar bis zu 8 kg Glyphosat pro Hektar eingesetzt werden. Bei Anbauversuchen für die Zulassungsprüfung setzen die Konzerne dagegen nur rund ein Kilo pro Hektar ein.
Testbiotech fordert jetzt einen Zulassungsstopp für diese Gentechnik-Soja, auch wenn der Einsatz von Glyphosat in der EU noch nicht endgültig verboten ist. Bitte helfen Sie mit!
Schicken Sie bitte jetzt ein E-Mail an die EU-Kommission, mit der Aufforderung, die Zulassung zu stoppen. Und bitte helfen Sie uns, den Videoclip und die E-Mail-Aktion in Ihren Netzwerken bekannt zu machen!
Siehe auch derstandard.at/Franzoesische-Behoerde-widerruft-Lizenz-fuer-Bayer-Unkrautvernichter
Wenn es um Tierrechte in Ägypten geht, ist dieses Land leider bekannt für einen wenig erfreulichen Rekord. Pferde und Kamele spielen im ägyptischen Tourismus eine wichtige Rolle, viele Familien hängen von ihnen für ihr Überleben ab, dennoch werden diese Arbeitstiere oft schwer mißhandelt.
Sowohl Kutschen- als auch Reit-Pferde und Kamele werden dort brutal geschlagen, vernachlässigt und gepeitscht, während sie viele Touristen um die Pyramiden ziehen. Sie werden gezwungen, in der extremen Hitze ohne jeglichen Schutz, ohne Nahrung oder Wasserversorgung täglich bis zu 20 Stunden zu arbeiten und das ein langes quälendes Leben lang. Sie haben oft Krankheiten oder riesige unbehandelte Fleischwunden unter ihren Sätteln und werden trotzdem immer noch geritten. Bis zu ihrem letzten Atemzug werden benützt und ausgebeutet. Quasi die "Hölle auf Erden" für alle ägyptischen Kutschenpferde, Esel und Kamele. Dieser Horror muß jetzt gestoppt werden!
Wenn dieses Elend endlich aufhören würde, würde das nicht nur den vielen Arbeitstieren in den Touristenhochburgen Ägyptens zugute kommen, sondern könnte auch das dortige Bewußtsein für Tierschutz und Tierrechte im Allgemeinen erhöhen. Unterschreiben Sie daher bitte die (englische) Petition an den ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah el-Sisi!
Rettet den Regenwald-Petition: Unilever - Kahlschlag für Tütensuppen
Unilevers „Nachhaltiges Palmöl" ist ein leeres Versprechen. Der Konzern akzeptiert, daß sein Palmöllieferant Wilmar in Westkalimantan einen der größten Mangrovenwälder Indonesiens zerstören läßt. Dieser Fall ist nur einer von vielen. Fordern Sie von Unilever: Schluß mit Palmöl! Kein Handel mit Raubbaufirmen! „Zwei Milliarden Menschen nutzen täglich ein Unilever-Produkt“ - mit diesem Satz wirbt der Konsumgüter-Gigant auf seiner Website. Sein wichtigster Rohstoff für Rama, Pfanni und Dove: Palmöl. Für dieses billige tropische Pflanzenöl werden Regenwälder vernichtet und Menschen von ihrem Land vertrieben. Doch der Konzern behauptet: „Unilever bezieht Palmöl aus nachhaltigen Anbau“.
Die Realität sieht anders aus – Unilevers Lieferant Wilmar bezieht sein Palmöl aus Regenwaldabholzung.
Einen der vielen Fälle von Zerstörung und Gewalt für Palmöl haben unsere indonesischen Partner in einer Traumlandschaft aufgedeckt: An der Westküste Borneos, wo Mangrovenwälder entlang der Süßwasserflüsse bis hin zum Meer wachsen und Nasenaffen die seltenen Boote begrüßen, liegt der Distrikt Kubu Raya. Seine Mangroven- und Torfsumpfwälder gehören zu den ausgedehntesten und artenreichsten Indonesiens. Die Schönheit der Natur hält skrupellose Geschäftemacher nicht zurück – längst sind Ölpalmplantagen in den Distrikt Kubu Raya gedrungen. Die Palmölfirma PT Sintang Raya zeichnet sich durch Brutalität aus; sie hat Gesetze gebrochen, Mangroven vernichtet und Menschen terrorisiert. Hier kauft Wilmar, der weltgrößte Palmölhändler, und liefert an Konzerne wie Unilever. Das einzigartige Mangroven-Ökosystem ist bedroht!
Dies ist kein Einzelfall. Im gleichen Distrikt agiert die Palmölfirma Rezeki Kencana, deren Palmöl ebenfalls über Wilmar in Unileverprodukte gelangt. Wilmar muß die Verantwortung übernehmen für Landraub und Menschenrechtsverletzungen, fordern indonesische Umweltschützer. Auch im Leuser-Ökosystem auf Sumatra, wo Elefanten, Nashörner, Tiger und Orang Utan im gleichen Habitat leben, landet nach Recherchen von Rainforest Action Network Palmöl aus Regenwaldrodung über Wilmar bei zahlreichen Multis - auch bei Unilever.
Unterschreiben Sie bitte HIER die Petition!
Petition: Vereinte Nationen sollen Verbrechen gegen die Menschlichkeit ächten!
"Den Tieren unsere Stimme leihen – die UN muss unsere Hilfeschreie erhören!"
Seit langem weiß ich (Peter H. Arras, www.akt-mitweltethik.de) um unfaßbare Tierfolterungen vor allem in jenen Ländern, in denen es kein Tierschutzgesetz gibt. Diese Praktiken werden aus Spaß am Quälen begangen und nehmen immer schlimmere Formen an. Sie werden gefilmt, fotografiert und ins Internet gestellt und von Menschen – auch Jugendlichen - auf der ganzen Welt betrachtet. Diese Verbrechen verrohen zahllose Menschen und stiften zur Nachahmung an, oder sie verstören Mitfühlende und führen zu seelischen Leidzuständen – wie z. B. bei mir, denn die Bilder und Filme von z. B. lebendig gehäuteten oder gekochten Tieren, die man über Tage und Stunden absichtlich zu Tode quält, lassen mich nicht mehr los.
Weil wir in einer globalisierten Welt leben, ist das, was z. B. in China geschieht gleichbedeutend mit dem, was mein Nachbar tut – deshalb muß ich dagegen vorgehen und hoffe auf breite Unterstützung. Es muß Aufgabe der Vereinten Nationen (UN) im 21. Jahrhundert sein, unsere Welt zu befrieden und Sadismus in jedweder Form – auch gegenüber Tieren - zu ächten.
Die UN sind bezüglich interkultureller Fragen der Ethik in keinster Weise aufgestellt – es gibt nicht einmal ein Ressort zu dieser bedeutenden Thematik. Globalisierung kann aber nicht funktionieren, solange nicht auch die Ethik gegenüber Leben weltweit modernisiert wird.
Mit dieser Petition fordern wir die UN zu folgenden Maßnahmen auf:
1. Ächtung von Tierfolterungen, da es hierzu keinen vernünftigen Grund geben kann.
2. Intervention bei allen Staaten, die kein Tierschutzgesetz aufweisen, ein solches unverzüglich zu erlassen.
3. Einrichtung eines UN-Ressorts für interkulturelle Ethik und deren Entwicklung gemäß wissenschaftlicher Erkenntnisse.
4. Gründung einer UN-Organisation für Tierschutz und Tierrechte.
5. Proklamation, daß auch Nichtmenschen Bewohner dieses Planeten sind und ein naturgewolltes Anrecht auf Leben, Schutz und artgemäßen Lebensraum aufweisen, das von der Menschheit grundsätzlich zu respektieren und zu wahren ist.
Die von mir geforderten Maßnahmen sind das Mindeste, wozu eine Staatengemeinschaft – also jeder von uns - verpflichtet ist, denn „Die Größe und den moralischen Fortschritt einer Nation kann man daran messen, wie sie ihre Tiere behandeln.“ (Mahatma Gandhi)
JEDER kann meine Petition unterschreiben, denn eine Weltgemeinschaft, die diese Verbrechen toleriert, verliert ihren Anspruch, menschlich zu sein!
(Siehe auch - nur für starke Nerven - verschiedene Videos, wie Tiere in Asien lebendig gegessen werden!).
Regenwald.org-Petition: Perverse Wilderei für Elefanten-Haut für China stoppen!
Es ist ein abscheuliches Geschäft: Asiens Elefanten werden getötet, weil chinesische Kunden mit Salben aus Elefantenhaut Ekzeme, Pickel und Verdauungsstörungen behandeln oder gern Schmuck aus dem Material tragen. Bitte machen Sie sich für ein Ende des Handels mit Elefantenhaut stark.
Die Bilder sind schwer zu ertragen: In Myanmar (das frühere Burma) werden zig Elefanten gewildert und gehäutet. Bullen, Kühe, Kälber – Wilderer töten offenbar jeden Elefanten, den sie kriegen können. Geht es so weiter, sind die 2.000 Tiere im Land bald ausgerottet. Die meisten Käufer getrockneter Elefantenhaut kommen aus China. Salbe aus der Haut soll gegen Ekzeme, Pickel und Verdauungsprobleme helfen. Begehrt sind zudem Armbänder und sonstiger Schmuck aus Elefantenhaut.
In Myanmar und China ist der Handel mit Elefantenprodukten zwar verboten, die Verbote werden aber oft nicht befolgt. Verstöße werden selten bestraft.
Bitte fordern Sie von Myanmars moralischer Autorität Aung San Suu Kyi, sich für den Schutz der Elefanten zu engagieren. Bitte fordern Sie von Chinas Präsident Xi Jinping den Handel mit Elfenbeinprodukten zu beenden.
Xi Jinping kommt am 7. und 8. Juli zum G20-Gipfel nach Hamburg. Wir wollen ihn mit möglichst vielen Unterschriften „empfangen“!
Prowildlife.de: Kein Hai-Gefängnis in Pfungstadt!
Haie gehören ins Meer – und nicht in kommerzielle Aquarien!
Ursprünglich sollte „Europas größtes Hai-Aquarium“ in Sinsheim (Baden-Württemberg) gebaut werden. Doch wegen anhaltender Proteste und verzögerter Baugenehmigung planen die Investoren nun das SHARK CITY in der hessischen Kleinstadt Pfungstadt. Unter dem Deckmantel, Umweltbildung für den Schutz bedrohter Haie zu betreiben, wollen die künftigen Betreiber ein kommerzielles „unvergleichbares Schau- und Erlebnisaquarium“ errichten. Laut Handelsregister sind auch Tauch-Events, Erlebnisgastronomie sowie „Handel und Vertrieb von Meerestieren“ geplant.
Die meisten Haie sind aufgrund ihrer Lebensweise für eine Haltung in Becken nicht geeignet. Viele Tiere sterben bei Fang, Transport oder aufgrund von Haltungsproblemen im Aquarium. Zudem werden die in Aquarien gezeigten Haie meist im Meer eingefangen , denn die Nachzucht gelingt für viele Arten nicht.
Noch ist Zeit, dieses unsinnige, unverantwortliche Vorhaben zu stoppen – in Sinsheim, Pfungstadt oder wo auch immer!
> Bitte fordern Sie die zuständigen Behörden auf, SHARK CITY nicht zu genehmigen! <
Dringende Petition: Nehmen Sie Dänemark für die Schlachtung von Pilotwalen in die Pflicht!
Dänische Beamte, darunter Polizei, Marine und Zollvertreter, haben die Schlachtung von Walen auf den (zu Dänemark gehörenden) Färöer-Inseln erleichtert und unterstützt. Während der Ereignisse, die als "Grindadráps" bekannt sind, unterstützt Dänemark die Färöer, um sicherzustellen, daß sie ungestört Hunderte von Pilotwalen und anderen Walen in Buchten treiben können, wo den vor Angst schreienden Tieren ihre Wirbelsäulen rücksichtslos aufgeschnitten werden und ihr Blut die Buchten füllt.
Während die Färöer nicht für ihre direkte Rolle in diesen Greueltaten vor Gericht gestellt werden können, kann Dänemark dafür belangt werden. Durch die Unterstützung der Färöer bei der Schlachtung bricht Dänemark seine EU-Verpflichtungen aus der EU-Habitatrichtlinie - offiziell als „Richtlinie über die Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wildlebenden Tiere und der Flora“ bekannt. Die Habitatrichtlinie verbietet den Mitgliedstaaten (einschließlich Dänemark), alle Formen der absichtlichen Störung, Erfassung oder Tötung von Walen.
Am 8. Mai 2017 legte Sea Shepherd Niederlande mit der formellen Unterstützung von 27 Mitgliedern des Europäischen Parlaments offiziell eine Beschwerde an die EU-Kommission ein und forderte ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Dänemark wegen Unterstützung der Schlachtung von Pilotwalen und anderen Walen auf den Färöer-Inseln auf.
Es liegt an der EU-Kommission, dafür zu sorgen, daß Dänemark vor Gericht gestellt wird. Sea Shepherd hat der EU-Kommission den nötigen Beweis gegeben, um dies zu ermöglichen. Bitte unterschreiben Sie unsere Petition sofort und fordern Sie, daß die EU-Kommission Dänemark davon abhält, die Schlachtung von Walen zu erleichtern. Die Zeit drängt - die EU-Kommission berät jetzt.
Petition: Stop dem Yulin Hundefleisch-Festival 2017 in China!
"Das schreckliche Festival, bei dem jedes Jahr im Sommer etwa 10-15.000 Hunde geschlachtet werden (siehe auch wikipedia.org), zumeist Streuner oder sogar gestohlene Haustiere (siehe youtube.com), wird in zwei Monaten beginnen und wir versuchen verzweifelt, es diesmal zu stoppen. Dieses Festival ist nicht Teil irgendeiner chinesischen Tradition, vielmehr ist es nur ein Marketing-Gag, um Profit aus dem Blut leidender Hunde zu schlagen. Wir dürfen Profitgier nicht gewinnen lassen!
Im letzten Jahr haben mehr als 11 Millionen Menschen unterschrieben, um ein Ende dieses Yulin-Festivals einzufordern, aber die Petition wurde von der chinesischen Botschaft in London abgelehnt. Das wird uns nicht davon abhalten, weiterhin auf die chinesische Regierung Druck auszuüben und wir werden nicht damit aufhören, bis Yulin für immer gestoppt wird. Die chinesische Regierung hat sich im vergangenen Jahr zwar vom Festival distanziert, hat es aber auch nicht verboten. Allerdings hat der Druck tierliebender Menschen aus der ganzen Welt doch eine gewisse Veränderung bewirkt: Die Zahl der geschlachteten Hunde war viel weniger als in den Vorjahren. Die meisten chinesischen Bürger lehnen das Festival ab und wir werden sie weiter unterstützen, um diese Greueltaten zu beenden."
www.regenwald.org: Rettung für die Bienen: EU soll hochgiftige Pestizide verbieten
Auf Europas Äckern tobt ein Giftkrieg gegen die Natur. Die Pestizide töten wahllos alles Leben, auch alle Bienen und Hummeln. Besonders gefährlich sind Nervengifte aus der Stoffgruppe der Neonicotinoide. Bitte fordern Sie deren Verbot.
Die Chemiekonzerne BASF, Bayer, Dow und Syngenta erzeugen für die Landwirtschaft hochgefährliche Nervengifte. Die Stoffgruppe der Neonicotinoide vernichtet alle Insekten einschließlich Honigbienen und Hummeln. Auch Monsanto und Dupont sollen Samenkörner verkaufen, die damit behandelt sind. Nach jahrelangen Warnungen und Protesten plant die EU-Kommission nun offenbar, Neonicotinoide und damit gebeiztes Saatgut im Freiland komplett zu verbieten, berichtet der britische Guardian. Die hochgiftigen Nervengifte töten massenhaft Bienen und andere bestäubende Insekten. Jetzt müssen die Regierungen der EU Mitgliedsstaaten über die Vorlage entscheiden, was schon Mitte Mai passieren könnte.
Im Februar hat die UNO vor katastrophalen Auswirkungen von Pestiziden auf die Umwelt und Menschen gewarnt. Geschätzte 200.000 Personen sterben jedes Jahr an akuten Vergiftungen durch die Agrarchemie. Es ist möglich, gesündere, nährstoffreichere Nahrung mit langfristig höheren Ernteerträgen zu produzieren, ohne oder mit minimalem Einsatz von giftigen Chemikalien, so die UN-Experten.
Bitte unterzeichnen Sie unsere Petition an die EU und Mitgliedsstaaten
Jedes Jahr werden Zehntausende Tiere aus der Europäischen Union in ferne Länder exportiert, zusammengepfercht in Viehwägen, Waggons oder Frachtschiffen, in denen sie oft mehrere Tage unterwegs sind. Diese Langzeittransporte sind ein Alptraum für die Rinder, aber wenn sie am Ende der Reise angekommen sind, werden sie nicht geschont. In Zusammenarbeit mit Compassion in World Farming (CIWF) und der Brigitte Bardot Foundation, hat L214 in türkischen und libanesischen Schlachthöfen gefilmt. Anhand der Rinderohrmarken fanden sie heraus, daß in jenen Schlachthöfen Tiere aus Frankreich getötet werden.
Auf den Aufnahmen im libanesischen Schlachthof ist zu sehen, wie ein Jungrind brutal an Seilen gezerrt und am Aufstehen gehindert wird, der Schlächter fixiert seinen Kopf, indem er ihm die Finger in die Augen drückt, dann wird es geschächtet und blutet bei vollstem Bewußtsein aus, so wie alle anderen Tiere auf diesem Schlachthof.
Gemeinsam mit den anderen Verbänden fordern wir ein europäisches Verbot von Lebendtier-Transporten, die länger als acht Stunden dauern. Um diesen schändlichen Handel zu beenden, unterschreiben und teilen Sie bitte diese französische Petition.
#StopptDieLKWs – eine neue Petition unserer englischen Partner-Organisation CIWF
Ein Appell an 24 EU-Agrarminister, gesetzliche Tierschutz-Verbesserungen bei Tiertransporten zu unterstützen.
Jedes Jahr leiden Millionen europäischer Tiere unter Lebendtransporten über weite Strecken. Sie werden tage- oder sogar wochenlang in überfüllten Lkw-Transportern oder Schiffen eingesperrt, müssen oft extreme Temperaturen aushalten, bekommen zu wenig Futter und Wasser, während die rechtlich vorgeschriebenen Ruhezeiten oft nicht eingehalten werden.
Lebendtransporte von Tieren sind grausam, unnötig und müssen endlich ein Ende haben. Dem Beispiel der Regierungen von Deutschland, Holland und Dänemark folgend, auch unterstützt von Schweden, bildet sich eine europaweite Koalition, um die Transporte von Tieren zu stoppen. Als Teil dieser Koalition versucht CIWF, die übrigen EU-Mitgliedsländer davon zu überzeugen, die EU-Tiertransport-Gesetze in Hinblick auf das Tierwohl zu ändern.
HIER gehts zur (englischen) Petition, adressiert an die Landwirtschaftsminister der übrigen 24 EU-Länder! Gemeinsam werden wir den Langstrecken-Lebendtransport der Tiere stoppen.
PETITION Rettet den Regenwald: Holzplantage bedroht tausend Orang-Utans
Die Urwälder von Sungai Putri sind eines der letzten Refugien für Borneos Orang-Utans. Mehr als tausend dieser stark bedrohten Menschenaffen leben in den Sumpfwäldern im Westen der Insel. Erst vor zehn Jahren haben Wissenschaftler sie entdeckt und beschrieben. Die Einheimischen wußten natürlich von ihnen. Diese große Population der Menschenaffen ist ein Hoffnungsschimmer für das Überleben der stark bedrohten Primaten. Jetzt ist ihr Überleben aber in Gefahr: Eine Holzfirma will dort Plantagen für die Papierindustrie anlegen. Indonesiens Präsident muß sofort handeln!
Sungai Putris Wälder sind einzigartig, sie wachsen auf meterhohen Torfschichten. Solche Torfsumpfwälder zu erhalten, ist der beste Schutz vor Waldbränden, dem Anstieg von Treibhausgasemissionen und der Klimaerwärmung. Deswegen hat die indonesische Regierung nach dem Waldbrandjahr 2015 verboten, Torfwälder und Primärwälder abzuholzen und dort Plantagen anzulegen.
Doch genau das macht die Firma Mohairson Pawan Khatulistiwa in Sungai Putri. Sie zieht Kanäle, um den Torfboden auszutrocknen. Sie will dort Monokulturen für die Papierfabriken anlegen. Gesetze reichen offenbar nicht. Bitte unterschreiben Sie unsere Petition an die Regierung, diese Umweltverbrechen effektiv zu verhindern.
Global 2000: STOP GLYPHOSAT: Unterzeichnen Sie die Europäische Bürgerinitiative gegen Glyphosat!
Ende 2017 steht in der EU eine wichtige Entscheidung an: Ob das Pestizid Glyphosat für weitere 10 bis 15 Jahre zugelassen wird. Die Weltgesundheitsorganisation hat es als "wahrscheinlich krebserregend" eingestuft. Gemeinsam können wir ein starkes Zeichen gegen das meistgespritzte Pestizid der Welt setzen! Europaweit brauchen wir eine Million Unterschriften, damit die Bürgerinitiative Erfolg hat. Wir fordern: Keine Wiederzulassung für Glyphosat und transparentere Zulassungsverfahren für Pestizide in der EU!
1. act.wemove.eu: Fusion Bayer & Monsanto: Eine Katastrophe für Bauern, Bienen, Käfer und Vögel.
Bayer und Monsanto wollen unbedingt fusionieren. Heraus käme ein riesiger Konzern der Agrochemie, der bestimmen würde, was auf unseren Feldern wächst und damit auch, was auf unseren Tellern landet. Bayer ist einer der weltweit größten Hersteller von Dünger und Pestiziden. Monsanto ist führend bei gentechnisch verändertem Saatgut. Wenn die Konzerne sich jetzt zusammentun dürfen, dann bieten sie eine lückenlose Produktkette für Landwirte: Sie kontrollieren, was sie säen, welche Pestizide sie einsetzen und damit, was im Supermarkt und auf unseren Tellern landet. Als Aktiengesellschaft gilt dabei vor allem eins: Der Gewinn der Aktionäre soll steigen.
Um ihre Fusion durch zu bekommen, brauchen sie die Zustimmung von Wettbewerbshütern auf der ganzen Welt. Bayer hat Donald Trump Milliardeninvestitionen in den USA versprochen und so sein Okay erkauft. Es bleibt nur eine Aufsichtsbehörde, die noch ein Hindernis sein könnte: Die EU-Kommission. Die zuständige Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager verhandelt bereits hinter verschlossenen Türen mit der Bayer AG. Jetzt, noch bevor der offizielle Antrag von Bayer eingereicht wird, müssen wir von Frau Vestager fordern: “Sagen Sie Nein zu diesem Deal!
Animalequality.de: Rund 340 Millionen Kaninchen werden jedes Jahr in der EU zur Produktion von Fleisch auf bloßem Gitterboden gezüchtet, gemästet und geschlachtet. Die Bedingungen, unter denen die Tiere leben müssen, sind grausam. 99 % der Kaninchen fristen ein trostloses Dasein in engen Drahtkäfigen – unfähig, auch nur ihren grundlegendsten Bedürfnissen nachzugehen. In der EU gibt es im Jahr 2017 noch immer kein Gesetz, welches diese hochsensiblen Tiere schützen würde. Unzählige werden europaweit für die Fleischindustrie gezüchtet. Doch aufgrund der katastrophalen Zustände sterben jedes Jahr mehr als 75 Millionen Kaninchen bereits in den Käfigen.
Bereits am 14. März 2017 wird es eine historische Entscheidung im EU-Parlament in Straßburg geben, wo über den AGRI-Initiativbericht des EU-Abgeordneten Stefan B. Eck (Bericht über Mindestanforderungen für den Schutz von Nutzkaninchen) abgestimmt wird. Alle Bürgerinnen und Bürger der EU haben die Möglichkeit, ihre Abgeordneten zu bitten, das Richtige zu tun: für ein Ende von Käfighaltung zu stimmen und so die Kaninchen vor extremem Leid zu schützen.
Wir müssen die Abgeordneten überzeugen, für diese Verbesserungen zu stimmen und die grausame Käfighaltung zu beenden. Bitte unterzeichnen Sie die E-Mail in der Petition. Diese wird automatisch an die Abgeordneten aus Deutschland versandt. Sie können die Wirkung Ihrer E-Mail noch vergrößern, wenn Sie das Anschreiben persönlich gestalten: Passen Sie den Text in der Mail-Box gerne auf höfliche Art Ihren eigenen Gedanken an.
Sind Sie auch der Meinung, daß die grausame Käfighaltung von Kaninchen dringend beendet werden muß? Dann werden Sie >HIER< aktiv!
Hier dazu eine weitere (englische) Petition unserer britischen Partner-Organisation CIWF
DIE HÖLLE DER POLNISCHEN PFERDE! (Petition auf change.org)
An den Bürgermeister der Stadt Skaryszew, Ireneusz Kumiega:
Das Schreien und angstvolle Wiehern der Pferde ist schon von Weitem zu hören. Kommt man näher, so kann man die blanke Angst in ihren Augen sehen. Jährlich findet an einem Wochenende im Februar in Skaryszew/Polen der größte und grausamste Pferdemarkt statt. Hunderte von Pferden (im Jahr 2012 waren es ca. 2000) werden dort jedes Jahr regelrecht verscherbelt, danach quer durch Europa nach Italien, Frankreich und andere Länder transportiert, wo sie meist auf der Schlachtbank landen.
Auf dem Markt und bei den Transporten herrschen furchtbare Bedingungen: Blutlachen auf dem Boden, Tiere stehen mit offenen Brüchen im Schlamm. Verkäufer und Käufer sind stark betrunken, dafür gibt es Zeugen und Berichte auf polnischer Seite. Beim Ein- und Ausladen der Pferde passieren schwere Unfälle. Welche Greueltaten gegenüber diesen hochsensiblen Tieren! Polnische Tierrechtler und Tierschützer kämpfen seit Jahren gegen diesen Markt.
Die Gesetzeslage innerhalb Europas zum Tierschutz ist uneinheitlich und schützt Tiere vor solchen Grausamkeiten derzeit nicht. Wir brauchen ein einheitliches europaweites Tierschutzgesetz, zumindest alle EU-Länder umfassend! Wann es dazu kommen könnte, ist kaum zu prognostizieren. Doch das Leid der Pferde auf dem Markt in Skaryszew in Polen muß so schnell wie möglich ein Ende haben. Dieser Markt muß verboten!
Wir werden nicht mehr still zusehen, nicht mehr wegsehen, was in unseren EU-Nachbarländern passiert. Laßt uns aufschreien, unterschreiben, dafür kämpfen, alles tun, damit diese Tierquälerei endlich ein Ende hat.
www.openpetition.eu/at/: Die aktuelle Fassung der Geflügelpest-Verordnung, wodurch die Verhängung der Stallpflicht im gesamten Bundesgebiet Österreichs erfolgte, zwingt tausende gesunde Tiere in eine unhaltbare Lebenssituation (die vor Verhängung der Aufstallpflicht tierschutzrechtlich sogar bestraft worden wäre!). Durch eine beengte Stallhaltung - meist sind nur Nachtruheplätze vorhanden - ist ein artgerechtes Leben der Tiere tagsüber nicht möglich. Der fehlende Platz führt zu schlechtem Stallklima (Staub, Luftfeuchte, Ammoniak) und zu erhöhter Aggressivität und Verletzungen bei Rangkämpfen. Die Unterversorgung mit natürlichem Licht (UV) und die angeführten Streßfaktoren wirken sich äußerst negativ auf das Immunsystem unserer Tiere aus. Die denkbar schlechteste Antwort zur Abwehr von Erkrankungen!
Eine erfolgreiche Erhaltungszucht ist unter diesen Bedingungen nicht möglich. Speziell bei Groß- und Wassergeflügel sind genügend Platz und Wasserflächen für eine Befruchtung Voraussetzung (wir lehnen künstliche Befruchtung, wie in der Geflügelindustrie, ab). Jahrhundertealte, an unser Klima angepaßte Geflügelrassen, welche vielfach schon auf der Roten Liste bedrohter Haustierrassen stehen, werden noch schneller unwiederbringlich verschwinden, da viele Züchter aufgeben müssen. Dabei gehen weitere Genreserven für die Erhaltung von Zweinutzungsrassen verloren, die für die Weiterentwicklung einer humaneren Tierzucht in der Öko- und Biolandwirtschaft unbedingt notwendig wären (die derzeit angebotenen Hochzuchtrassen sind dafür ungeeignet). Die Auflage der gesetzlichen Stallpflicht und eine undifferenzierte Keulung von seltenen Rassen führen zur weiteren Zerstörung der Artenvielfalt! Solange für einen Bestand noch kein eindeutig abgesicherter Laborbefund vorliegt, fordern wir daher nur bei Akutfällen eine Einrichtung von Sperr- und Beobachtungszonen und keine Tötung auf Verdacht von gesunden Tieren. Daß die Tiere bis zur zweifelsfreien Feststellung des Virustyps unter Quarantäne stehen, ist selbstverständlich.
Es wurde nicht kommuniziert, auf welchen wissenschaftlichen Erkenntnissen die Verhängung der flächendeckenden Stallpflicht in Österreich erfolgte. Wir vermuten, daß die vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) schon seit mehr als 10 Jahren vertretene These - die Wildvögel transportieren die Viren von Asien nach Europa und verbreiten sie hier - ausschlaggebend war. Weltweit unabhängige Institute zweifeln dies an und lehnen sie als nicht wissenschaftlich gesichert ab (Prof. Dr. Sievert Lorenzen). Recherchen durch unabhängige Experten, Biologen, Virologen, Ornithologen, Veterinäre, Natur- und Tierschutzorganisationen, NGO´s, WAI, WHO, UN usw. sehen hier andere Zusammenhänge.
Fakt ist, daß es die Vogelgrippe unter Wildvögeln schon immer gegeben hat (erstmals beobachtet in Italien im Jahr 1878) und daß die derzeitigen Virusvarianten für den Menschen nicht gefährlich sind. Unabhängige Wissenschaftler gehen davon aus, daß die pathogenen Keime in den industriellen Vogelställen entstehen. Hier sind Tiere zu Tausenden dicht aneinandergedrängt auf engstem Raum ohne natürlichem Licht untergebracht. Sie stehen in ihren eigenen Exkrementen und sind unvorstellbarem Streß ausgeliefert. Erreger, die auch durch global gehandelte Futtermittel u. Komponenten z.B. Tiermehle, Einstreu etc. in die scheinbar abgeschotteten Ställe eingetragen werden, finden hier einen idealen Nährboden.
Die besten Hygienestandards und die längste Stallpflicht können nicht verhindern, daß das Virus unter anderem durch den globalen Ei- und Kükenhandel, Transporte von Schlachttieren (in offenen LKW´s), Futter, Einstreu, Kot etc. ins Freie gelangt und somit einer Verbreitung Tür und Tor geöffnet ist. Der internationale Handel mit Geflügel und Geflügelprodukten erhöht das Risiko, daß sich die Krankheitserreger global ausbreiten können. Dafür spricht z.B., daß der derzeitige Ausbruch der Vogelgrippe entgegen der Zugvogelrouten verläuft – nämlich entlang der großen Verkehrswege in Europa. Wir kommen immer mehr zur Überzeugung, daß die Zugvogeltheorie dazu verwendet wird, um andere Mechanismen zu verschleiern, welche die Erforschung der tatsächlichen Verbreitungswege behindert!
Wir fordern daher
• Nur bei Akutfällen eine Einrichtung von Sperr- und Beobachtungszonen
• Außerhalb der Sperr und Beobachtungszonen keine Stallpflicht
• Ablehnung der einzigen Testform mittels Schnelltest (ELISA), statt dessen Abklärung durch mehrstufige Testmethoden
• keine Tötung auf Verdacht von gesunden Tieren, solange für den Bestand noch kein eindeutig abgesicherter Laborbefund vorliegt
• Infragestellung der Zugvogeltheorie, statt dessen Erforschung der tatsächlichen Verbreitungswege
• Untersuchung der Verdachtstiere auf die tatsächliche Todesursache und Begleiterkrankungen: Altersschwäche, Nahrungsmangel, Pilze, Bakterien, Vergiftungen, etc.
Das "Team der Sparte Geflügel im Rassegeflügelzuchtverband Österreich"
Begründung:
Die aktuelle Verhängung der Stallpflicht über das gesamte Bundesgebiet Österreichs zwingt außerhalb der Sperr- und Überwachungszonen tausende gesunde Tiere in eine tierschutzrechtlich unhaltbare Lebenslage. Es geht hier in erster Linie um die Hinterfragung der Sinnhaftigkeit und Grenzen dieser Verordnung. Auch sollen Fakten, welche von betroffenen Personen und unabhängigen Wissenschaftlern gesammelt wurden, berücksichtigt werden.
Seit nunmehr 10 Jahren gibt es keinen wirklichen Fortschritt in der Eindämmung der Geflügelpest. (aus NABU 11/2016). Die Erforschung der genauen Infektionswege ist für uns Alle wichtig. Es betrifft Millionen von Lebewesen – Tiere sind Mitgeschöpfe und keine „Sache“!
Weitere Infos unter:
www.wai.netzwerk-phoenix.net/
www.rassegefluegel.at
www.aktionsbuendnis-vogelfrei.jimdo.com
Unser Bericht über das grauenhafte Fuchs-Massaker in der ANIMAL SPIRIT-Heimatgemeinde Brand-Laaben hat ein riesiges Echo hervorgerufen (alleine auf unserer facebook-Seite gab es bislang mehr als 110.000 Klicks); das Entsetzen der Menschen über dieses sinnlose vielfache Morden hat uns darin bestärkt, eine Petition gegen die grausame Fuchsjagd in Österreich ins Leben zu rufen:
Für Füchse gibt es in Österreich keine Schonzeit, das ganze Jahr über wird ihnen nachgestellt, sei es mittels Treibjagd, Fallen oder Baujagd - nicht einmal die Fuchskinder werden verschont, sie werden wie die erwachsenen Tiere gnadenlos ermordet. Wir fordern daher mit dieser Petition die österreichischen Politiker auf, das völlig sinnlose Töten dieser wunderbaren Geschöpfe, das einzig der Lustbefriedigung der Freizeitjäger dient, schnellstmöglich zu verbieten. Luxemburg hat aufgezeigt, daß es keinerlei stichhaltige Argumente für dieses Abschlachten gibt und daß sich eine Regierung, welcher Natur- und Tierschutz wichtig sind, keinesfalls den Forderungen irgendwelcher Jagdlobbyisten unterwerfen darf!
Ergänzend dazu fordern wir nun weiters:
* Die Anerkennung wissenschaftlicher Studien und Expertenmeinungen, welche die Notwendigkeit der Bejagung des Fuchses in Frage stellen bzw. widerlegen.
* Keine Verbreitung von veralteten bzw. widerlegten Jägerlügen, wie die angebliche Notwendigkeit der Regulation von Fuchsbeständen durch die Bejagung, sowie die Panikmache vor Tollwut, Fuchsbandwurm und Räude, oder der Fuchs sei schuld am Rückgang des Niederwilds.
* In der Novelle zum österr. Bundes-Tierschutzgesetz müssen die generellen Ausnahmen für Jagd und Fischerei in § 3 (4) ersatzlos gestrichen und die in § 5 angeführten allgemeinen Verbote der Tierquälerei auch auf die Jagd angewendet werden.
Begründung: In Österreich wurden in der Jagdsaison 2015/16 laut Statistik Austria 66.057 Füchse getötet, zahlenmäßig bilden sie nach den Feldhasen (die laut Naturschutzbund stark bedroht sind, trotzdem wurden letztes Jahr 120.416 von ihnen erlegt) die größte Gruppe des ermordeten Niederwildes. Es bleibt die Frage, warum argumentieren dann die Jäger damit, daß sie durch die Bejagung des Fuchses z.B. die Hasenpopulation schützen wollen? Doch nicht etwa, damit ihnen selber mehr zum Töten bleiben? Auch die Schein-Argumente der angeblichen Bekämpfung der Tollwut, des Fuchsbandwurms oder der Räude durch die gnadenlose Bejagung sind längst wissenschaftlich widerlegt. (Mehr Infos dazu unter www.fuechse.info).
Das Abschlachten der Füchse, das von den Jägern also u.a. mit oben angeführtem Argument immer als „alternativlos“ dargestellt wird, dient in Wirklichkeit nur der Befriedigung der niederen Instinkte dieses Menschenschlages, weil der Fuchs als schlau und vergleichsweise schwierig zu erlegen gilt und die Lusterfüllung für die Jäger dadurch noch größer ist. Zitat aus einem österreichischen Jagdforum: „Es macht mir Spaß, mich mit den Füchsen zu messen“.
Wie die Erfahrungen in Luxemburg zeigen, wo die Fuchsjagd seit dem Jahr 2015 verboten ist, ist inzwischen wissenschaftlich gut belegt, daß der Fuchsbestand sich weitestgehend unabhängig von jagdlichen Beeinflussungsversuchen entwickelt, weil die Bejagung im Gegenteil die Fortpflanzungsraten erst in die Höhe schnellen läßt. (siehe www.fuechse.info)
Auch die angebliche Gefährdung der Wiesenvögel, also der Bodenbrüter durch die Füchse, kann ins Reich der Jägermärchen verwiesen werden, gibt es doch Forschungsarbeiten, die den Einfluß der Füchse auf die Vogelpopulationen als unbedeutend einstufen. Das ist umso nachvollziehbarer, wenn man sich die Hauptnahrung der Füchse vergegenwärtigt: Mäuse. Würden nicht so viele Füchse getötet, müßten die Bauern auch nicht so viele Mäuse vergiften…. die Jägerschaft verursacht also wieder einmal mehr Probleme, als sie angeblich löst. Beutegreifer im allgemeinen spielen für den Rückgang der Vogelarten nur eine untergeordnete Rolle, und Fuchsrisse im besonderen erweisen sich mit weniger als fünf Prozent der insgesamt von Beutegreifern verursachten Verluste als völlig unbedeutend, wie eine Studie aus Holland aufgezeigt hat (Quelle: Projekt W. Teunissen, H. Schekkerman, F. Willems, 2006: Predatie bij weidevogels. Opzoek naar de mogelijke effecten van predatie op de weidevogelstand).
Mehr allgemeine Infos über Füchse unter www.fuechse.info
HIER gehts zu unserer Petition gegen die Fuchsjagd in Österreich
1. Tierschutzministerium will Kastrationspflicht für Bauernhofkatzen wieder rückgängig machen!
2. Das Anbinden von Hunden wird wieder erlaubt!
3. Der Verkauf von Hunde- und Katzenwelpen in Zoohandlungen soll erlaubt bleiben!
4. Qualzüchtungen sind weiterhin kein Problem!
5. Diensthunde dürfen mit Korallenhalsbändern geführt werden!
6. Privater Tierhandlel!
7. Nicht verpflichtende Narkose für Ferkel bei Kastrationen!
8. Permanente Anbindehaltung der Kühe!
Regenwald.org: Petition „Keine Wilderer-Straße in den Elefantenwald!“
Die Gier nach Elfenbein bedroht die Zwergelefanten in Sabah in Malaysia. Die Wilderei muß aufhören! Besonders gefährlich sind Straßen, auf denen Wilderer in den Wald eindringen. Deshalb fordern wir: Keine neuen Straßen in den Elefantenwald. Stoppt den Bau.
Die Zwergelefanten in Sabah sind wunderschön und selten. Umso schmerzhafter ist der Anblick der Tiere, die von Wilderern getötet wurden: Einem haben sie den halben Kopf entfernt, um die Stoßzähne herauszuschneiden. Vom Bullen mit dem Spitznamen Sabre fanden Tierschützer im Dezember nur noch Knochen. Bislang war Elfenbein-Wilderei in den artenreichen Regenwäldern Sabahs, wo Nashornvögel, Malaienbären und Orang-Utans leben, nahezu unbekannt. Jetzt scheinen die Kriminellen den malaysischen Bundesstaat für sich entdeckt zu haben.
Ihr blutiges Handwerk könnte bald erleichtert werden, wenn über den Fluß Kinabatangan eine Brücke gebaut wird. Schlimmer noch: Durch den bislang unzugänglichen Wald des Tabin Wildlife Reserve ist eine Straße geplant. Ein Einfallstor für Wilderer, aber auch für illegale Siedler, Holzdiebe und die sich ausbreitende Palmölindustrie. Die Wanderrouten von mehr als 350 Elefanten würden zerschnitten und die Herden in immer kleinere Fragmente ihres ursprünglichen Lebensraumes zusammengedrängt. Das Risiko wüchse, daß Tiere in Dörfer und Plantagen einfallen, womöglich mit tödlichen Folgen.
„In meinen Augen wird die Brücke in Sukau eine Brücke zur Ausrottung. Für die Tiere und die Menschen“, sagt der Wissenschaftler Benoit Goossens, der in der Region forscht. Vordergründig soll das Bauprojekt dem wirtschaftlichen Aufschwung der Region dienen. Statt dessen schädigt es dem lukrativen Ökotourismus, der sich gerade entwickelt.
Anfang Januar wurden für Arbeiterunterkünfte und den Maschinenfuhrpark bereits Bäume gefällt, obwohl keine Umweltverträglichkeitsprüfung vorliegt. Der eigentliche Bau könnte im März oder April losgehen.
Bitte helfen Sie, die Elefanten in Sabah zu schützen und unterschreiben Sie unsere Petition.
Jährlich werden in Deutschland rund eine halbe Million Füchse von Jägern getötet, obwohl der Sinn der Fuchsjagd bereits seit Jahrzehnten von Experten angezweifelt und widerlegt wird. Beispiele wie Luxemburg, wo die Fuchsjagd bereits verboten wurde, beweisen die Sinnlosigkeit der Fuchsjagd.
Auch im Kreis Gießen werden Füchse genau jetzt im Rahmen der sog. Fuchswochen besonders intensiv bejagt. Bitte geben Sie den Füchsen jetzt Ihre Stimme und helfen Sie dabei, dieses sinnlose Töten zu stoppen und zu verbieten!
Zehntausende Elefanten werden jedes Jahr für den Elfenbeinhandel abgeschlachtet. Verantwortlich dafür sind unter anderem Schlupflöcher, die einen legalen Elfenbeinhandel erlauben. Auch die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten erlauben noch immer den kommerziellen Handel mit Elfenbein.
In der EU sind der Verkauf, sowie die Ein- und Ausfuhr von Elfenbein aus angeblichem Altbestand legal. Elfenbein wird bei Auktionen, in Geschäften und im Internet offen angeboten. Einige EU-Firmen haben sich sogar auf den Ankauf und Export von Elfenbein nach Asien spezialisiert: Mehr als 7 Tonnen Elfenbein und über 12.000 Elfenbeinschnitzereien wurden in den letzten zwei Jahren alleine von Hongkong importiert. Dieser verbrecherische Handel ermöglicht, daß illegales Elfenbein von gewilderten Elefanten eingeschleust wird. Er befeuert Nachfrage und Wilderei.
Die internationale Gemeinschaft hat jetzt auf zwei wichtigen Konferenzen Beschlüsse verabschiedet, die alle Regierungen aufrufen, ihre nationalen Elfenbeinmärkte zu schließen. Bisher kommt die EU dieser Forderung allerdings nicht nach und unterminiert damit die weltweiten Bemühungen, die Elefanten zu retten.
Bitte unterstützen Sie jetzt unsere Forderung, den Elfenbeinhandel in und aus der EU zu verbieten. Nur wenn der Verkauf und die Nachfrage gestoppt werden, wird die Wilderei endlich ein Ende haben.
Deutschland (von Fritz Ullmann): In Hückeswagen und Wipperfürth (NRW) richten die Jäger ab 7. Januar 2017 wieder ein sinnloses Massaker an Tieren an. Das Opfer ihrer Wahl ist der Fuchs. Es ist die so genannte „Winterfuchsjagd“. Dagegen wurde eine Online-Petition gestartet. Dieses Anliegen unterstütze ich ausdrücklich. Ich bin Stadtverordneter im Rat der Stadt Radevormwald – und, was hier von größerem Gewicht ist, mit dem Fuchs als Art bestens vertraut. Seit den 90’ern beschäftige ich mich mit dem Fuchs als Studienobjekt. Er ist das größte noch verbliebene Raubtier Mitteleuropas und hat hier mehrere gezielte Ausrottungsversuche durch den Menschen überstanden.
Die Jagd auf Füchse gehört zu den verlogensten Ritualen der deutschen „Jagdkultur“ und entbehrt jeder ökologischen oder anderweitigen wissenschaftlichen Grundlage. Argumente „dafür“ sind in sich widersprüchliches Halbwissen, das, da jeder Beleg dafür fehlt, unter ernsthafter Prüfung zusammenbricht.
Die Glaubwürdigkeit der Behauptungen der Jäger stützt sich ausschließlich auf die unter Laien verbreitete Annahme, die Jäger müßten in Umweltfragen fachkundig sein – dem guten Glauben nach, daß, weil sie es ja schon so lange tun, sie auch wissen müßten, was sie tun. Wie falsch das gerade in Bezug auf den Fuchs ist, zeigt sich, seitdem der alleinige Anspruch der Jäger auf das (ihrerseits vermeintliche) Wissen über diese Art endete, weil sich die Verhaltensforscher ab den späten 70’ern des vergangenen Jahrhunderts endlich ernsthaft mit dieser Spezies beschäftigten – allen voran David MacDonald im Vereinigten Königreich. Forscher wie er wurden belächelt, weil sie sich mit einer Art beschäftigten, über die man meinte, schon alles zu wissen. Das „Wissen“ der Jäger besteht jedoch zu einem erheblichen Teil aus in guter Tradition über Generationen weitergereichten Lügen und, wie gesagt, Halbwissen. Was ein Jäger „weiß“, das „weiß“ er, weil es ihm ein anderer Jäger so sagte, und nicht etwa, weil er sich dieses Wissen mit wissenschaftlichen Mitteln in einer ergebnisoffenen Untersuchung der Sache selbst erarbeitet hat. Das althergebrachte „Wissen“ über den Fuchs basiert auf oberflächlichster Beobachtung, gerade eben nur so viel, wie nützlich war, um Füchsen aufzulauern. Wußte der Jäger (und meint es teils noch heute zu wissen), daß der Fuchs ein Einzelgänger sei, so ist heute belegt, daß Füchse in komplexen und hoch dynamischen Familien-, Freund- und Partnerschaftsbeziehungen leben, die Fürsorge und Pflegemutterschaft kennen.
Fachleute, das sind Biologen, Zoologen, Ethologen. Alle Studien, die es von echten Wissenschaftlern über Füchse gibt, belegen, wieder um wieder, daß Fuchsbestände selbstregulierend sind. Das heißt, daß sich die Menge des Nachwuchses wesentlich nach der Verfügbarkeit von Futterquellen und dem Druck durch Feinde (heute vor allen Dingen der Mensch) richtet. Füchse in einer stabilen, sicheren Umgebung, haben deutlich weniger Nachwuchs, da dieser zum einen nicht benötigt wird, um Verluste auszugleichen, und eine Überbevölkerung zum anderen die Nahrungsquellen erschöpfen könnte.
Die Fuchsjagd überhaupt ist ein unsinniges, selbstherrliches und wissenschaftsfremdes Verbrechen an lebenden Wesen, das beendet werden muß! Daß sie gerade im Winter, der Paarungszeit der Füchse (Kernzeit Januar / Februar), besonders intensiv betrieben wird, widerspricht dabei selbst jagdlichen Gepflogenheiten. In der Regel ist die Paarungszeit Schonzeit und die Bejagung sogar streng verboten. Nicht so bei Füchsen in Nordrhein-Westfalen.
Jäger dieser Sorte sind keine Umweltschützer, sondern halten sich die Umwelt zu ihrem eigenen Vergnügen. Sie schützen Arten nur insoweit, als daß sie sie selbst für ihre zukünftige Bejagung erhalten wollen. Der Mensch hat die Megafauna bereits kurz nach seinem Erscheinen vernichtet; der Fuchs hat nur in ihm fremden Ökosystemen Beutearten ausgerottet. Ökosysteme, in welche er durch den Menschen eingeführt wurde – wiederum, damit er seinerseits Füchse jagen konnte.
Die Jäger als Gruppe sind keine Instanz, auf deren Erfahrung man sich verlassen dürfte, denn ihr Umgang mit der Natur war stets nur am eigenen Interesse ausgerichtet. Sie wollen nicht die Tierwelt erhalten, die auf ihre inkompetente „Pflege“ ohnehin nie angewiesen war. Sie wollen „jagen“. Im Idealfall sitzend.
Dagegen sollten wir alle aufstehen.
Hier der Link zu der erwähnten Petition: Stoppt das Fuchsmassaker in Hückeswagen und Wipperfürth
Ägypten hat soeben ein Handelsabkommen mit China unterzeichnet. Es sollen rund 10.000 Esel nach China geliefert werden. Ein anderes Abkommen wurde mit Südkorea unterzeichnet. Ägyptische Streunerhunde sollen in das Land gebracht werden, in dem Hundefleisch als Delikatesse gilt.
Die Organisation für Veterinärdienstleistungen, die zum Ministerium für Landwirtschaft in Ägypten gehört, bestätigte das Abkommen, nachdem viele Anträge von Firmen aus China eingegangen waren. Dr. Ibrahim Mahroos, der Direktor der Organisation, sagte, daß Ägypten die Esel als Lebendtransport nach China bringt. Das alles in Übereinstimmung mit islamischen Regeln.
Er fügte hinzu, daß es den Chinesen nicht um das Fleisch der Tiere gehe, sie wollen die Häute verarbeiten. Ägypten sucht nach Anfragen von Korea jetzt einen Weg, um dorthin auch Hunde zu exportieren. Sie wollen den Export der Hunde beschleunigen, da die Tierheime in Ägypten keine weiteren Tiere mehr aufnehmen können, weil sie restlos überfüllt seien.
Unterschreiben Sie gegen diesen neuerlichen Wahnsinn bitte folgende Petition: „Stoppen wir die ägyptische Regierung, daß sie 10.000e Esel und Streunerhunde in ihren sicheren Tod nach China bzw. Südkorea schickt!
Sumofus.org: nur noch 1500 Zwerg-Elefanten leben in den indonesischen Regenwäldern, bald schon könnten sie ganz aussterben. Denn ihr Lebensraum wird für Palmöl-Plantagen abgeholzt - Palmöl, das in der Lieferkette von Burger King landet. Mit seiner verantwortungslosen Palmöl-Politik gefährdet Burger King nicht nur das Überleben vom Aussterben bedrohter Tierarten. Die Abholzung des Regenwalds ist für zehn Prozent der weltweiten Treibhausgase verantwortlich - und heizt damit den Klimawandel an.
2010 hatte Burger King versprochen, seine Palmöl-Quellen zu überprüfen. Statt seine Praxis zu ändern, hat der Konzern sechs weitere Jahre dazu beigetragen, den Regenwald zu zerstören.
Es ist an der Zeit, Burger King zur Verantwortung zu ziehen. Gemeinsam haben wir bereits McDonald’s zu einer vielversprechenden Verpflichtung bewegt: bis 2020 will der Burger-Gigant auf 100 Prozent nachhaltiges Palmöl umstellen.
Jetzt muß sich auch Burger King entscheiden: Wenn der Konzern nicht zum abgehängten Umweltsünder verkommen will, muß er sich anschließen und ebenfalls auf nachhaltige Palmöl-Quellen umsteigen.
Fordern Sie Burger King auf, nur noch nachhaltiges Palmöl zu verwenden!
1. Regenwald.org: Investoren aus New York planen ein Palmölprojekt im Regenwald von Kamerun. Um das Vorhaben durchzudrücken, setzten US-Diplomaten sogar die Regierung des Landes unter Druck. Doch die Einwohner verhinderten die großflächige Abholzung – zusammen mit Umweltorganisationen aus aller Welt. Helfen Sie mit, die Plantagen endgültig zu stoppen.
„Sie haben mit Bulldozern alles plattgewalzt, meine vier Hektar Land sind weg. Ich fühle mich zum Sterben verurteilt, alles was ich hatte, war dieses Stück Land“, erklärt ein Einwohner im Regenwald von Kamerun. Mitten im Urwald im Südwesten Kameruns, umgeben von vier Schutzgebieten, wollten amerikanische Investoren 73.000 Hektar Industrieplantagen mit Ölpalmen anlegen.
Bereits 2009 hatte die Firmengruppe Herakles Farms aus New York über deren Tochterunternehmen SG Sustainable Oils Cameroon Ltd. (SGSOC) mit der Regierung Kameruns einen Vertrag mit einer Laufzeit von 99 Jahren unterzeichnet – ohne die Einwohner des Gebietes zu informieren.
Von Anfang an war das Palmölprojekt von Herakles Farms – SGSOC auf Lügen aufgebaut, betrügerischen Verträgen, zweifelhaften Genehmigungen und illegalen Praktiken, schreibt eine internationale Koalition von Umweltorganisationen.
Um das Projekt durchzusetzen, intervenierte die US-Regierung klammheimlich bei der Regierung von Kamerun. Sie setzte drei Minister und den Staatspräsidenten Paul Biya unter Druck, schreibt das Oakland Institute aus Kalifornien in der Studie „Backroom Bullying“ (Schikane im Hinterzimmer).
Präsident Biya gab anscheinend dem Druck der Amerikaner nach. 2013 erteilte er der Firma einen provisorischen Pachtvertrag für knapp 20.000 Hektar Land mit einer Laufzeit von 3 Jahren. Doch aufgrund des Widerstands der Einwohner und aus aller Welt konnte die Firma bis heute nur 882 Hektar Regenwald roden.
Jetzt besteht die Chance, das Palmölprojekt und die Abholzungen endgültig zu beenden. Im November läuft der befristete Vertrag aus.