Sie sind hier
Petitionen
Hier veröffentlichen wir (in unregelmäßigen Abständen) tierschutz-, umwelt- oder allgemein politisch-relevante Online-Petitionen verschiedener NGOs bzw. Vereine. Eigene ANIMAL SPIRIT-Petitionen sind gesondert als solche gekennzeichnet.
Tierschutz Austria: Gemeinsam für #TeamWolf
Der Wolf ist zurück in Österreich – und das ist eine gute Nachricht für unsere Natur. Doch was politisch daraus gemacht wird, ist ein Skandal: Statt Herdenschutz wird abgeschossen. Statt Wissenschaft regiert Symbolpolitik. Statt Lösungen erleben wir wieder einmal Lobbyhörigkeit auf Kosten einer EU-weit geschützten – und in Österreich streng geschützten – Art.
Deshalb haben wir die Petition "#TeamWolf – Für ein faires Miteinander" gestartet. Mit ihr setzen wir uns ein für konkrete Lösungen gegen die sinnlose Jagd und für ein friedliches Zusammenleben zwischen Wolf, Weidetier und Mensch.
Unsere Lösungen für ein faires Miteinander:
✅ Professioneller Herdenschutz: Zäune, Hirtenpersonal und Hunde schützen effektiv – das zeigen Projekte wie „LIFEstockProtect“. 15-mal mehr unbehütete Tiere sterben auf Almen durch Unfälle als durch den Wolf – auch ihnen wäre geholfen.
✅ Stabile Rudel statt Abschüsse: Wölfe lernen, sich von Nutztieren fernzuhalten – dieses Wissen geben sie in ihren Familien weiter. Tötungen reißen diese sozialen Strukturen auseinander und führen zu neuen Problemen.
✅ Monitoring statt Meinung: Ein wissenschaftliches, flächendeckendes Wolfsmonitoring ist die Basis für kluge Entscheidungen – doch es fehlt bislang in Österreich.
✅ Der Wolf schützt den Wald: Er reguliert Schalenwild wie Rehe und Hirsche – weniger Wild, weniger gefressene Jungbäume, mehr Biodiversität. Das hilft dem Wald beim Überleben in der Klimakrise.
Siehe dazu auch die Presseaussendung "Tierschutz Austria setzt Zeichen gegen Panikmache beim Thema Wolf"
Unsere Lösungen für ein faires Miteinander:
✅ Professioneller Herdenschutz: Zäune, Hirtenpersonal und Hunde schützen effektiv – das zeigen Projekte wie „LIFEstockProtect“. 15-mal mehr unbehütete Tiere sterben auf Almen durch Unfälle als durch den Wolf – auch ihnen wäre geholfen.
✅ Stabile Rudel statt Abschüsse: Wölfe lernen, sich von Nutztieren fernzuhalten – dieses Wissen geben sie in ihren Familien weiter. Tötungen reißen diese sozialen Strukturen auseinander und führen zu neuen Problemen.
✅ Monitoring statt Meinung: Ein wissenschaftliches, flächendeckendes Wolfsmonitoring ist die Basis für kluge Entscheidungen – doch es fehlt bislang in Österreich.
✅ Der Wolf schützt den Wald: Er reguliert Schalenwild wie Rehe und Hirsche – weniger Wild, weniger gefressene Jungbäume, mehr Biodiversität. Das hilft dem Wald beim Überleben in der Klimakrise.
Bitte unterschreibe JETZT!
https://www.tierschutz-austria.at/unterstuetze-uns/petitionen/petition-t...
Fordere den Papst auf: Keine Unterstützung mehr für Stierkämpfe!
Stierkämpfe sind grausame Rituale, bei denen Tiere über lange Zeit gequält und schließlich getötet werden. Noch immer duldet die katholische Kirche in manchen Regionen diese blutige Tradition. Doch das ist mit den Werten des Christentums unvereinbar. In seiner Enzyklika Laudato si’ schrieb Papst Franziskus: „Jede Grausamkeit gegenüber irgendeinem Geschöpf widerspricht der Menschenwürde.“
Diesen Worten müssen nun Taten folgen.
Papst Leo XIV. hat jetzt die Chance, ein starkes Zeichen für Mitgefühl und gegen Tierquälerei zu setzen.
Fordere ihn auf, die Unterstützung der Kirche für den Stierkampf offiziell zu beenden und klarzustellen, dass diese Gewalt keinen Platz in einer Religion haben darf, die Liebe und Barmherzigkeit predigt.
Drei Millionen Hunde sollen für die Fußball-WM 2030 in Marokko sterben
Im Vorfeld der FIFA Fußball-Weltmeisterschaft 2030 plant Marokko, bis zu drei Millionen Straßenhunde zu töten, um das Stadtbild zu "verschönern". Diese grausamen Maßnahmen, darunter Erschießungen und Vergiftungen, stoßen weltweit auf scharfe Kritik von Tierschutzorganisationen und Persönlichkeiten wie Dr. Jane Goodall.
Statt solcher brutalen Aktionen fordern wir humane Alternativen, wie Kastrationsprogramme, die langfristig und ethisch vertretbar sind.
Setzen Sie ein Zeichen gegen die Massentötungen und fordern Sie die marokkanische Regierung, sowie die FIFA auf, tierfreundliche Lösungen zu finden. Helfen Sie jetzt und unterschreiben Sie bitte die Petition von PETA!
Jede Stimme zählt! Gemeinsam können wir ein Zeichen für den Tierschutz setzen und die Verantwortlichen zum Umdenken bewegen.
Trotz Verbot – noch immer wird für Kosmetik an Tieren getestet. Werden Sie jetzt aktiv!
PETA.de: Wußten Sie, daß auch heute noch Tiere in Kosmetikversuchen in der EU leiden? Tieren wie schwangeren Kaninchen werden Chemikalien verabreicht, bevor sie getötet und seziert werden. Handeln Sie jetzt und helfen Sie uns dabei, das Kosmetik-Tierversuchsverbot vor dem Scheitern zu bewahren!
Tierversuche für Kosmetika und kosmetische Inhaltsstoffe sind zwar eigentlich verboten – doch noch immer werden Tiere den grausamen Tests ausgesetzt. Die Europäische Chemikalienagentur (ECHA) verlangt solche Versuche unter Bezugnahme auf die sogenannte REACH-Verordnung (Registrierung, Bewertung, Zulassung und Beschränkung von Chemikalien). Unterstützt wird sie dabei von der Europäischen Kommission.
Bei mindestens 400 unter REACH registrierten Chemikalien handelt es sich um Inhaltsstoffe, die ausschließlich für Kosmetika genutzt werden. Dennoch verlangt die ECHA für einige davon neue Tierversuche.
Diese Versuche untergraben den ursprünglichen Zweck der Verbote – nämlich sichere Kosmetika ohne neue Tierversuche auf den Markt zu bringen.
Kein Tier hat es verdient, für einen Lippenstift oder eine Zahnpasta zu leiden und getötet zu werden. Wir fordern die Europäische Kommission auf, zuzugeben, daß sie das Verbot von Tierversuchen für Kosmetika faktisch zunichte gemacht hat – und sofortige Abhilfemaßnahmen zu ergreifen. Im Einklang mit dem Wunsch von über 1,2 Millionen EU-BürgerInnen muß die Europäische Kommission endlich verhindern, daß Inhaltsstoffe von Kosmetika an weiterhin völlig legal an Tieren getestet werden, und es den Kosmetik-Unternehmen statt dessen ermöglichen, die Produktsicherheit mit Methoden ohne Tierversuche nachzuweisen.
Bitte unterschreiben Sie die Petition HIER
Petition: Kaninchen-Käfighaltung verbieten!
Die Nachfrage nach Kaninchenfleisch steigt rasant – bis Jahresende sollen weltweit 1,8 Millionen Tonnen produziert werden.
Hinter diesen Zahlen verbirgt sich grausames Tierleid: Millionen Kaninchen fristen ihr Dasein in winzigen Drahtkäfigen, eingepfercht neben toten Artgenossen, ohne Platz zum Hüpfen oder Wenden. Viele sind verstümmelt, verletzt oder leiden still in ihre trostlosen Einzelzellen.
Eigentlich hätte die Europäische Kommission bis 2023 einen Plan zur Abschaffung der Käfighaltung vorstellen müssen, doch sie hatte ihre eigene Frist verpaßt. Jetzt, am 24. Februar, berät der entscheidende Ausschuß darüber, ob und wann die Käfighaltung für Kaninchen und andere Tiere endlich verboten wird.
Das ist unsere Chance! Wenn wir jetzt mit unzähligen anderen AktivistInnen an einem Strang ziehen, können wir das Käfigverbot über die Ziellinie bringen.
Während Länder wie Österreich, Deutschland und die Niederlande bereits ein Verbot umgesetzt haben, leiden in anderen Teilen der EU weiterhin Millionen Kaninchen unter entsetzlichen Bedingungen.
Industrielle Kaninchenfarmen sind nichts anderes als Folterfabriken: Jährlich werden dort 70 Millionen dieser sanften, sozialen Tiere in dreckigen, winzigen Drahtboxen isoliert. Sie nagen aus Verzweiflung an den Gitterstäben, verstümmeln sich selbst und sitzen mit wunden Pfoten auf kaltem Metall und in ihrem eigenen Dreck. Dieses Leid muß ein Ende haben – und jetzt ist der Moment gekommen, in dem wir gemeinsam Geschichte schreiben können.
Die Sitzung am 24. Februar ist unsere größte Hoffnung auf Veränderung. Unterschreiben Sie die Petition „EU-Käfighaltung von Kaninchen verbieten!“
Petition „Böllerverbot jetzt!“
Brände, Schwerverletzte und sogar Tote – die Silvester-Knallerei gerät immer wieder außer Kontrolle. Für Rettung und Feuerwehr ist es die arbeitsintensivste Nachtschicht des Jahres. Am Tag danach türmen sich Müllberge an jeder Ecke. Die Böllerei schadet Mensch, Tier und Umwelt. Und dennoch wird jährlich weiter geschossen. Dabei ist ein Großteil der österreichischen Bevölkerung für ein privates Böllerverbot. Deshalb fordern wir das Innenministerium auf, ein ortsunabhängiges Feuerwerksverbot umzusetzen!
Warum ist die Silvester-Knallerei so gefährlich?
In der Silvesternacht landen jedes Jahr wieder sehr viele Menschen im Spital. Der Grund: Böller und Raketen können schnell sehr gefährlich werden, etwa wenn sie mit zu wenig Sicherheitsabstand zu Menschen abgebrannt werden oder schadhaft sind. In Verbindung mit dem an Silvester verbreiteten Alkoholkonsum gibt es regelmäßig schwere Verletzungen und sogar Tote. Oft sind auch unbeteiligte Personen betroffen. Noch gefährlicher ist illegal verkaufte Pyrotechnik. Diese Sprengkörper entsprechen nicht den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen und haben meist eine enorme Zerstörungskraft. […]
Tierleid: Tiere leiden besonders unter dem Getöse der explodierenden Feuerwerkskörper. HaustierbesitzerInnen kennen das nur allzugut, wenn Hund und Katze panisch ein Versteck suchen. Aber auch Wildtieren schaden die Explosionen, sie können durch den Lärm sogar sterben: Vögel etwa verlieren leicht die Orientierung, fliegen aufgeschreckt durch die Gegend und fallen dann vor Erschöpfung vom Himmel. Deshalb warnt zum Beispiel eine Studie aus Österreich vor den Folgen für die Wildtiere – siehe „Feuerwerk streßt Wildvögel: Graugänse mit Herzklopfen zu Silvester“
Unterschreiben Sie bitte die Petition für ein generelles Böllerverbot HIER
Qualen in der Blutfabrik - Stoppt das Leid der Pfeilschwanzkrebse! - Video
aerzte-gegen-tierversuche.de: Wir alle wünschen uns sichere Medikamente, Impfstoffe und Medizinprodukte. Dafür müssen sie frei sein von sogenannten Pyrogenen, welche Fieber oder eine Blutvergiftung auslösen können. Um das sicherstellen zu können, gibt es bereits seit Jahrzehnten tierfreie Pyrogentests. Dennoch werden zur Gewinnung von Testsubstanzen nach wie vor jedes Jahr über 550.000 Pfeilschwanzkrebse aus dem Meer gezogen und in Fabriken transportiert, in denen ihnen bis zu einem Drittel ihres Blutes ohne Betäubung abgezapft wird. Schätzungen zufolge überleben etwa 150.000 Tiere diese Prozedur nicht.
Wir fordern ein sofortiges Verbot des aus dem Blut der Pfeilschwanzkrebse gewonnenen Pyrogentests und eine konsequente Nutzung vorhandener tierfreier Methoden.
Der Test mit dem Blut der Pfeilschwanzkrebse - siehe Video
Das Blut der Pfeilschwanzkrebse gerinnt, wenn es mit bestimmten Bakterien in Kontakt kommt. Dies macht sich der sogenannte Limulus Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test zu Nutze. Dafür wird den Tieren eine Kanüle ins Herz gestoßen, das blaue Blut angezapft und die Blutzellen, die sogenannten Amöbozyten, aufgebrochen. Das so entstehende Lysat kann zur Testung auf bestimmte aus Bakterien stammende Pyrogene genutzt werden.
Es geht auch tierleidfrei
Die Bestandteile aus dem Blut der Pfeilschwanzkrebse lassen sich in großen Mengen künstlich herstellen. Somit steht mit dem sogenannten rFC-Test seit rund 25 Jahren ein Test zur Verfügung, der die Eigenschaften des Pfeilschwanzkrebs-Bluts nachbildet, nachweislich zu exakteren Ergebnissen führt und für den keine Tiere leiden und sterben müssen. Zudem gibt es ein Testverfahren, welches menschliche Blutzellen nutzt, den „MAT-Test“. Die Zellen werden mit der zu testenden Substanz zusammengebracht und dann die Reaktion der Immunzellen gemessen. Dieser Test ermöglicht somit das Aufspüren aller Pyrogene, die dem Menschen schaden können, auch solcher, die mit dem Pfeilschwanzkrebs-Blut nicht gefunden werden können.
Das sinnlose Leid der Pfeilschwanzkrebse muß ein Ende haben!
Die Testung von Medikamenten, Impfstoffen und Medizinprodukten ist gesetzlich vorgeschrieben und die Verfahren, die dafür verwendet werden dürfen, werden im Europäischen Arzneibuch festgehalten. Warum in diesen Regularien noch immer der grausame LAL-Test gelistet ist, obwohl es tierfreie Methoden gibt, die diesem Test sogar noch überlegen sind, ist unverständlich.
Unsere jahrelangen Proteste haben dazu geführt, daß der Pyrogentest am Kaninchen 2025 aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen wird. Das muß auch für den LAL-Test möglich sein!
Wir fordern die umgehende Streichung des LAL-Test aus dem Arzneibuch. Pharmafirmen fordern wir auf, die Testung ihrer Produkte auf tierfreie Verfahren umzustellen und Labore, die den LAL-Test als Dienstleistung anbieten, sollen den LAL-Test umgehend aus dem Programm nehmen. Bitte Petition unterschreiben!
Europäische Bürgerinitiative: Stop Cruelty Stop Slaughter (Tierquälerei und Schlachtungen stoppen), freigeschaltet am 24. September 2024
Ziele: Massentierhaltung und Schlachthöfe stehen im Widerspruch zur Universellen Erklärung der Tierrechte von 1978 und zum Vertrag von Lissabon, die allen Tieren das gleiche Recht auf Leben einräumen und sie als fühlende Wesen definieren.
Massentierhaltung und Schlachthöfe stellen eine ständige Bedrohung für die öffentliche Gesundheit durch die Ausbreitung immer neuer Pandemien und Gesundheits- und Hygieneprobleme (Salmonellen, Vogelgrippe usw.) dar.
WIR FORDERN DAHER:
1) Anreize für den Anbau von pflanzlichen Proteinen, einschließlich pflanzlicher Milch- und Ei-Ersatzprodukte, und für die Herstellung von Kulturfleisch
2) Pläne für die schrittweise Verringerung der Zahl landwirtschaftlicher Nutztiere um 50 % pro Jahr und für die sukzessive Schließung aller Tierzuchtbetriebe
Zuerst sollten Massentierhaltungsbetriebe geschlossen werden, gefolgt von Freilandbetrieben und Schlachthöfen. Sie sind gleichbedeutend mit Tierleid und -ausbeutung und bergen ein hohes Risiko für immer neue Pandemien und Gesundheitsrisiken.
Unterstützen Sie bitte diese Initiative von Bürgerinnen und Bürgern der EU!
Nachsatz: Auch jemand meint, landwirtschaftliche Tierhaltung zur Nutzung tierischer Lebensmittel sollte nicht verboten werden und erfordert Schlachtungen, kann dennoch unterzeichnen: Die Forderung wird im Endeffekt nicht 1 : 1 umgesetzt werden, aber sie wird das Thema der grauenhaften Schlachtungen in Europa und den Export in Tierfolter-Drittländer wenigstens erneut ins Gespräch bringen, mit der Hoffnung auf Verbesserungen!
Rinder-Kettenhaltung stoppen! Appell an dt. Abgeordnete
Foodwatch.org: Das ganze Leben lang angekettet – eigentlich rechtswidrig – und doch für hunderttausende Milchkühe und Mastrinder in Deutschland (und Österreich) grausiger Alltag. Geht es nach der Ampel, soll das noch mindestens zehn Jahre erlaubt bleiben. Doch der Bundestag kann einschreiten: Schreiben Sie jetzt Ihren Abgeordneten!
Brief an Abgeordnete:
Sehr geehrte Damen und Herren Abgeordnete,
die Anbindehaltung ist mit großem Leid für Rinder verbunden. Es ist längst klar, daß diese Haltungsform gegen das aktuelle Tierschutzgesetz verstößt. Denn dieses schreibt vor, daß Tiere ‘verhaltensgerecht’ untergebracht werden müssen. Rinder leben eigentlich auf Weideflächen in sozialen Herden und laufen täglich mehrere Kilometer. All das ist in Anbindehaltung nicht möglich.
Deswegen fordere ich: Setzen Sie ein sofortiges und umfassendes Verbot der Anbindehaltung um, ohne Schlupflöcher oder Übergangsfristen für die sogenannte Kombihaltung.
Mit freundlichen Grüßen ...
Bitte unterschreiben Sie unsere Petition an das Bundeslandwirtschaftsministerium, um die tierquälerische Praxis zu beenden.
Warum ist die CO2-Betäubung so grausam?
Bei der CO2-Betäubung werden mehrere Schweine in eine Art Gondel getrieben, die daraufhin in eine mit konzentriertem Kohlenstoffdioxid gefüllte Grube hinabgelassen wird. Bis das Gas tatsächlich zur Bewußtlosigkeit führt, vergehen häufig bis zu 30 Sekunden – eine sehr lange Zeit, in der die Tiere panische Erstickungsangst haben. Während das Gas die Schleimhäute reizt und schädigt, erleiden sie immense brennende Schmerzen. In ihrer Panik klettern die Tiere angsterfüllt übereinander, werfen sich verzweifelt gegen die Metallstangen der Gondel und recken ihre Nasen so weit wie möglich nach oben, um dem Gas zu entfliehen. Doch es gibt kein Entkommen. Helfen Sie uns mit Ihrer Unterschrift, ein Verbot dieser grausamen Praxis zu fordern?
Siehe dazu auch das verstörende Video aus der Schlachthof-Recherche von ARIWA „Todeskampf im Kohlendioxid: Schweine brutal mit CO2 gequält“
PS: Schweine sind sensible Lebewesen, die Freude, Liebe, Neugier, Schmerz und Angst fühlen. Ihre Tötung ist ethisch nicht vertretbar – ganz gleich, mittels welcher Methode sie betäubt oder getötet werden. Wie alle anderen Tiere haben sie naturgegebene Rechte auf Leben, Freiheit und Unversehrtheit, die endlich anerkannt werden müssen. Bitte teilen Sie diese Petition in Ihrem persönlichen Umfeld. Und bitte klären Sie Ihre Mitmenschen auch darüber auf, daß eine rein pflanzliche Ernährung Schweinen und anderen Tieren ein entbehrungsreiches Leben und einen grausamen Tod ersparen kann.
Petition: Appell zum Tierschutz in der EU
„Mein Name ist Sabine Lissy, ich habe auf Change.org die Petition "Verbot der ganzjährigen Anbindehaltung endlich umsetzen!" gestartet und ich möchte mich heute mit einem Appell an euch wenden. Mein innigster Wunsch ist, daß die EU-Kommission dieses Ziel ganz hoch steckt, sodaß Tierschutzgesetze erarbeitet werden, die das Leid der Tiere in der EU tatsächlich beenden können.
Appell und Forderungen:
TIERE SIND UNSERE MITGESCHÖPFE UND HABEN, WIE WIR MENSCHEN, DAS RECHT AUF EIN GLÜCKLICHES LEBEN! Wenn wir Menschen uns schon erlauben, sie zu "nutzen", muß durch klare Gesetze sichergestellt werden:
* TIERE UND IHRE LEBENSRÄUME MÜSSEN VOR AUSBEUTUNG UND RESPEKTLOSIGKEIT GESCHÜTZT WERDEN!
* KEINEM TIER DARF (UNNÖTIGES) LEID ZUGEFÜGT WERDEN!
* TIERE DÜRFEN NUR ARTGERECHT GEHALTEN WERDEN!
Zum Schutz der "Nutztiere":
* tierquälerische Haltungsformen müssen verboten werden (z.B. ganzjährige Anbindehaltung, Vollspaltenböden, Kastenstandhaltung, Käfighaltung),
* tierquälerische Behandlungsmethoden müssen verboten werden (nicht kurative Eingriffe, besonders ohne Betäubung),
* tierquälerische Praktiken, wie das Trennen von Kälbern von ihren Müttern in der Milchindustrie müssen verboten werden,
* die Zahl der Tiere muß an die verfügbare Fläche gebunden sein,
* die vorangegangenen Punkte müssen ebenso für Fische und Wirbellose in Aquakultur gelten,
* jedes Land muß dafür sorgen, daß seine LandwirtInnen und alle Beschäftigten in der "Nutztierhaltung" (auch im Bereich der Schlachtung) angemessen entlohnt werden und nicht von Verarbeitern und Handel übervorteilt werden,
* die kleinen und mittleren landwirtschaftlichen Betriebe müssen von staatlicher Seite bei der Umstellung zu mehr Tierwohl unterstützt werden,
* die einzelnen Staaten müssen ein System zur engeren Kooperation mit den LandwirtInnen finden, damit beantragte Förderungen überprüft und deren Umsetzung kontrolliert werden können.
WILDTIERE MÜSSEN GESCHÜTZT WERDEN UND BLEIBEN!
* jedes Land soll die LandwirtInnen finanziell bei der Errichtung von Herdenschutzzäunen unterstützen, und ihnen im Falle, daß "Nutztiere" gerissen werden, einen finanziellen Ausgleich gewähren; keinesfalls dürfen deswegen z.B. Wölfe abgeschossen werden,
* Wildtiere dürfen nicht als Haustiere gehalten werden.
TIERVERSUCHE MÜSSEN GRUNDSÄTZLICH VERBOTEN WERDEN!
PELZTIERFARMEN MÜSSEN VERBOTEN WERDEN!
SPORT-JAGD UND SPORT-FISCHEREI MÜSSEN VERBOTEN WERDEN!
DER HANDEL MIT WILDTIEREN MUSS VERBOTEN WERDEN!
LEBENDTIERTRANSPORTE IN LÄNDER AUSSERHALB DER EU MÜSSEN VERBOTEN WERDEN!
EIN VERBANDSKLAGERECHT MUSS EINGEFÜHRT WERDEN! Tierschutzorganisationen müssen im Falle von Verstößen gegen die Tierschutzgesetze Klage einreichen können."
Die Petition «Because Our Planet Is Blue» ist vor einem Monat gestartet. Darin forder1 "OceanCare" die Staats- und Regierungschefs der Welt auf, die Zerstörung der Ozeane zu stoppen und sich endlich um den blauen Planeten zu kümmern. Wir brauchen sehr viele Unterschriften, um die Regierungen zu überzeugen, bei der UN-Ozeankonferenz im kommenden Jahr den Sechs-Punkte-Aktionsplan der OceanCare-Deklaration anzunehmen.
Ich freue mich, Ihnen von einigen ermutigenden Entwicklungen im Zusammenhang mit den sechs Forderungen der Petition «Because Our Planet Is Blue» berichten zu können:
* In Madrid haben wir, zusammen mit neun weiteren Umweltorganisationen, letzte Woche eine Konferenz organisiert, um mit der spanischen Regierung über die Notwendigkeit von Tempolimits für Schiffe im nordwestlichen Mittelmeer zu diskutieren. Eine Pflicht zur Verringerung der Fahrgeschwindigkeiten im dortigen Wanderkorridor der Wale, einem Walschutzgebiet zwischen spanischem Festland und den Balearen, ist notwendig, um Finn- und Pottwale vor tödlichen Zusammenstössen mit Schiffen zu schützen.
* In dieser Woche beginnt eine entscheidende Sitzung der Internationalen Meeresbodenbehörde (ISA), bei der die Frage, ob Tiefseebergbau erlaubt werden soll, ganz oben auf der Tagesordnung steht. Im Vorfeld der Sitzung haben sich bereits viele Staaten für eine vorsorgliche Pause oder ein Moratorium ausgesprochen (wie wir es auch in unserer Petition fordern). Griechenland und Peru haben sich kürzlich dieser Gruppe von fortschrittlichen Staaten angeschlossen.
* Unsere Geschäftsführerin, Fabienne McLellan, und unsere leitende Expertin für Unterwasserlärm, Lindy Weilgart, nahmen Ende Juni an einem UN-Treffen in New York teil, um dort die Delegationen auf die Gefahren für die Meeresfauna aufmerksam zu machen, die von Unterwasserlärm – verursacht durch Ölindustrie und Schifffahrt – ausgehen. Dieser stellt letztendlich auch eine Gefahr für die Ernährungssicherheit der auf Nahrungsmitteln aus dem Meer angewiesenen Menschen dar.
Nicolas Entrup,
Leiter der Internationalen Zusammenarbeit
Hunde-Schlachtfest Yulin - das grausamste Fest Chinas
HSI-europe.org: Das „Yulin-Festival“, das zur Sommersonnenwende in China stattfindet, ist ein grausames Spektakel, bei dem Tausende Tiere leiden müssen. Tausende Hunde und Katzen werden von den Straßen und aus Gärten entführt, in winzige Metallkäfige gesperrt und auf Lastwagen gestapelt, wo sie Tage ohne ausreichend Futter, Wasser und Schutz verbringen. Viele sterben an Krankheiten, Dehydrierung, Erstickung oder Hitzschlag, lange bevor sie die Schlachthäuser oder Märkte erreichen – ihre letzte grausame Destination, an der sie qualvoll getötet werden.
Hunde und Katzen werden auf LKWs unter schrecklichen Bedingungen über weite Strecken transportiert – tagelang zusammengepfercht ohne Nahrung und Wasser, nur um dann brutal für ihr Fleisch geschlachtet zu werden. Die Brutalität dieses grausamen Handels ist unvereinbar mit der wachsenden Sorge der chinesischen Öffentlichkeit um das Wohl der Tiere, da auch viele Haustiere für den Handel gestohlen und schrecklich mißhandelt werden. Zusätzlich verstößt die Genehmigung des Yulin-Festes gegen Chinas öffentliche Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften. Das Abschlachten von Hunden und Katzen in Yulin und ganz China ein für alle Mal zu beenden, würde sowohl Menschen als auch Tiere schützen.
Petition: Keine Geschäfte mit dem Papierkonzern APRIL!
Regenwald.org: Der Papierkonzern APRIL / Royal Golden Eagle (RGE) und andere Unternehmen des Milliardärs Sukanto Tanoto zerstören seit einem halben Jahrhundert die Regenwälder Indonesiens und die Lebensgrundlagen der lokalen Bevölkerung. Wir appellieren an Banken, Investoren und Geschäftspartner, die Beziehungen mit APRIL und RGE abzubrechen.
Der Konsum von Papier und Verpackungen für den einmaligen Gebrauch steigt rasant – mit verheerenden Folgen für die Wälder weltweit. Die Papier- und Zellstoffindustrie holzt Regenwälder ab und raubt indigenen Gemeinschaften ihr Land. Unser Verbrauch am Wegwerfprodukt Papier ist einer der stärksten Treiber für die Rodung der Regenwälder, ist Ursache für Landraub, Vertreibung und Gewalt.
Einer der größten Konzerne, seit Jahrzehnten berüchtigt für Regenwaldvernichtung und Konflikte, ist wieder in den Schlagzeilen: APRIL (Asia Pacific Resources International Limited): Auf Sumatra ist ein indigener Führer entführt, verschleppt und inhaftiert worden, weil er sich gegen die mit APRIL verbundene Firma Toba Pulp Lestari wehrt. Mayawana Persada, ebenfalls mit APRIL verbunden, schlägt auf Borneo Orang-Utan-Wald für Papier kahl, Torfwald, in dem eine bedeutende Population der vom Aussterben bedrohten Menschenaffen lebt. Ebenfalls auf Borneo entsteht derzeit eine Mega-Zellstofffabrik in Mangrovenwald, im Habitat von Nasenaffen.
APRIL, Produzent von Zellstoff, Papier, Verpackungen, Tissues und Viskose, gehört zur Holding Royal Golden Eagle (RGE). Seit 2015 bekennt sich RGE zu einer entwaldungsfreien Lieferkette. RGE und Zuliefererfirmen müssen nachweisen, daß kein Regenwald abgeholzt und die Bevölkerung nicht geschädigt wird.
Die Realität vor Ort sieht anders aus!
Umwelt- und Indigenenorganisationen fordern die Behörden auf, die Zerstörungen und die Gewalt zu stoppen, die Firmen zu bestrafen und im Ernstfall zu schließen! Internationale Gruppen appellieren an Banken, Investoren und Geschäftspartner, die Beziehungen mit APRIL und RGE abzubrechen.
Bitte unterstützen Sie unsere Kampagne mit Ihrer Stimme: Keine Geschäfte mit APRIL / RGE!
1. Juni: Internationaler Weltmilchtag; Website: www.abgestillt.eu.
Siehe dazu auch das aktuelle Video von ARIWA über die Anbindehaltung der Milchkühe: Was diese Haltung für die Rinder bedeutet, zeigt die aktuelle Recherche in 16 deutschen Betrieben: Die Tiere stehen, liegen, essen, leben angekettet an einem Platz im Stall und können sich nicht einmal umdrehen. Keine Bewegung, keine Körperpflege, keine sozialen Interaktionen mit Artgenossen. All diese grundlegenden Bedürfnisse zu stillen bleibt ihnen verwehrt…
Ein paar Worte ehemaliger Rinderbauern (Juliane und Josef) zum Weltmilchtag (siehe www.lebenslaenglich.at): "Wir waren überzeugte Fleischesser und Milchtrinker. Als unsere Kinder mit der Zeit auf Milch reagierten (verschleimt, Husten, Laktoseintoleranz), begannen wir, uns mit der Milch als Lebensmittel auseinanderzusetzen. Aus gesundheitlichen Gründen stiegen wir auf Hafer- und Kokos-Reis-Milch um, konsumierten aber noch Joghurt, Butter, … wie gehabt. Das war 2019.
2020 wurden wir vegetarisch aus gesundheitlichen und ökologischen Gründen. Das Ziel war aber, komplett vegan zu werden, was wir in den folgenden Monaten umsetzten.
Warum so “radikal” und gleich vegan? Zu einer Zeit, wo wir noch Mutterkühe hatten? Ein bißchen schwanger geht nicht. Entweder oder. Will man wegen der Tiere kein Fleisch essen, darf man nicht außer acht lassen, daß die Milchproduktion ebenso für Leid und Tod verantwortlich ist. Rund 500.000 Milchkühe in Österreich bedeutet auch, daß 500.000 Kälber jährlich auf die Welt kommen. Rund 50% davon sind unerwünschte Stierkälber. Sie alle werden auf ihr Gewicht (=Fleisch) oder ihre Leistung reduziert und haben ein kurzes Leben.
Auch ökologische und gesundheitliche Gründe gibt es genug. Deshalb wurden wir vegan. Deshalb wurde unser Betrieb von einer Mutterkuhhaltung zu einem Lebenshof. Das mag nicht jedem gefallen, aber das ist ok. Unsere glücklichen Rinder und unsere Lebensweise geben uns so viel mehr. Es fühlt sich so viel besser an. Und das ist doch die Hauptsache, oder?
Petitionen dazu HIER
OTS.at: Für eine einzige Produktionseinheit Botox werden bis zu 100 Mäuse getötet. Insgesamt sterben deshalb jährlich ca. 400.000 Tiere in der EU für Botox.
Die Nachfrage nach Botox-Produkten (eigentlich Botulinumtoxin) in der Schönheitskosmetik steigt. Wegen der Giftigkeit von Botox muß jede Produktionseinheit einzeln getestet werden. Dafür sterben noch immer grausam unzählige Tiere, obwohl es bereits zugelassene Alternativmethoden gäbe. Um das Leid zahlloser Labortiere zu beenden, fordert Tierschutz Austria nun in einer Petition, daß in Österreich nur Botox-Produkte auf den Markt kommen sollen, die nachweislich ohne Tierleid produziert worden sind.
Wegen der Giftigkeit und weil es durch die Produktion zu Giftigkeitsschwankungen kommen kann, wird jede Produktionseinheit Botox einzeln auf ihre Sicherheit getestet! „Für eine einzige Produktionseinheit Botox werden dabei bis zu 100 Mäuse getötet. Insgesamt sterben deshalb jährlich ca. 400.000 Tiere in der EU für Botox“, so Tierschutz Austria Präsidentin Dr.in Madeleine Petrovic. „Kaum jemandem ist bewußt, welch immenses Tierleid hinter dem vermeintlichen Kosmetikum steckt“, informiert Petrovic und ist sich sicher: „wahre Schönheit braucht kein Gift, sondern nur authentische Ausstrahlung.“
Seit 2012 sei der Einsatz von Tierversuchen für Inhaltstoffe und Endprodukte von Kosmetika eigentlich verboten. Trotzdem würden auch für Kosmetikprodukte weiter Tiere getötet. Grausame Tests für Botox seien nur ein Beispiel.
PFERDEFLEISCH: Die Schlachtung von Pferden verbieten
animalequality.de: Mit Aufnahmen, die die Grausamkeit der Pferdeschlachtung aufdecken, fordern wir die deutsche Regierung auf, die Schlachtung von Pferden in Deutschland/Österreich und der Europäischen Union zu verbieten.
Es geht um die Zukunft der Pferde in Deutschland. Sie kommen aus der Privathaltung, der Pferdezucht, Reitschulen oder dem Leistungssport. Und vielen droht ein grausames Ende!
Wußten Sie, daß es in Deutschland den Pferdehalter*innen überlassen ist, ob sie ihr Pferd einschläfern lassen oder zum Schlachter geben?
Eine grausame Realität, die oft auch auf finanziellen Überlegungen basiert: Während das Einschläfern beim Tierarzt Kosten verursacht, kann das Schlachten sogar noch Gewinn einbringen. Stellen Sie sich vor, wir würden das mit anderen „Haustieren“ auch so handhaben – undenkbar, oder?
Doch für Pferde ist diese Praxis traurige Realität. Alle der in Deutschland oder Österreich zum Schlachten bestimmten Pferde waren einst treue Begleiter, Teil von Familien, oder wurden in Reitschulen oder im Leistungssport genutzt. Wenn sie alt oder nicht mehr „nützlich“ sind, werden viele von ihnen zu Schlachttieren degradiert. Auch Fohlen, die sich nicht wie gewünscht entwickeln, sind vor diesem Schicksal nicht sicher (ANIMAL SPIRIT berichtet darüber seit über 20 Jahren und hat bereits mehr als 1.100 von diesen „Schlachtfohlen“ freigekauft).
Die Zustände auf den Transporten in die Schlachtereien, teilweise über tausende Kilometer ins Ausland, sind unerträglich. Ganz zu schweigen von dem Risiko von Fehlbetäubungen, die immer wieder vorkommen, sodaß die Pferde bei vollem Bewußtsein an ihren Hinterbeinen aufgehängt werden und qualvoll sterben.
In Deutschland wurden allein im vergangenen Jahr 3.374 Pferde geschlachtet, in Österreich waren es 2023 468 Pferde und Fohlen. Diese Praxis müssen wir beenden!
Fiakerpferd bricht zusammen und stirbt - Tierschutz Austria fordert dringendes Umdenken
OTS.at: Vor einer Woche erschütterte ein tragischer Vorfall die Gemüter in Wien-Simmering: Ein Fiakerpferd brach auf der Straße zusammen und verstarb kurz darauf an Ort und Stelle. Immer noch zählen die umstrittenen Fiaker in Wien, Salzburg und Innsbruck zur traditionellen Touristenattraktion.
„Wir fordern schon lange, daß das Wohlergehen der Fiakerpferde stärker berücksichtigt wird. Für die Tiere ist es unnatürlich den ganzen Tag in einem Geschirr eingespannt zu sein, im Hochsommer in der Sonne zu stehen und auf Asphaltstraßen zu laufen. Außerdem belastet der laute Verkehr die sensiblen Fluchttiere.“, sagt MMag. Dr. Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins. „Wir dürfen nicht zulassen, daß solche tragischen Vorfälle weiterhin geschehen. Es ist unsere Verantwortung, sicherzustellen, daß Tiere nicht für menschliche Unterhaltung leiden, und wie in diesem Fall, sterben müssen.“
Tierschutz Austria startete Petition zu Fiaker
Tierschutz Austria fordert schon seit Jahren, besonders bezugnehmend auf die Sommermonate, ein Fahrverbot ab 30 Grad sowie eine generelle Verlegung von Fiaker-Strecken fern der Innenstädte. So kann die Tradition der Fiaker erhalten bleiben und gleichzeitig Tierleid verringert werden. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls eine Petition gestartet, bei der jede und jeder den Fiakerpferden eine Stimme geben kann.
Petition: Gegen Fiaker in der Innenstadt!
Petition gegen Blutfarmen (PMSG)
Ein neuer Dokumentarfilm der Animal Welfare Foundation (AWF) und des Tierschutzbunds Zürich (TSB) zeigt Aufnahmen aus dem August 2023, die verdeckt auf isländischen Blutfarmen gedreht wurden. Das dort gewonnene PMSG kommt in deutschen (und österreichischen) Ferkelzuchtbetrieben zum Einsatz. In diesem Film nehmen ExpertInnen aus Zucht, Rechtsprechung, Tiermedizin und landwirtschaftlicher Beratung in Deutschland und der Schweiz Stellung zum Einsatz des Fruchtbarkeitshormons. Der Dokumentarfilm in voller Länge: "PMSG - Das Qualhormon | Gute Gründe für ein Verbot".
Konsens herrscht darüber, daß eine moderne Ferkelproduktion auf PMSG verzichten kann. Ein hormoneller Einsatz ist mehr als unnötig und überdeckt Management-Fehler. Auch rechtlich äußern die ExpertInnen ihre Bedenken und zweifeln die Zulassung des Hormons als Medikament an. Sabrina Gurtner, Projektleiterin bei AWF|TSB erklärt, daß die Blutfarmen keine Berechtigung mehr haben, weil es inzwischen Alternativen für den Einsatz von PMSG in Form von hormonfreien Methoden oder synthetische Präparate gibt. Das Europäische Parlament forderte bereits im Oktober 2021 in einer Resolution die EU-Kommission auf, einen Importstopp zu verhängen und für ein Gewinnungsverbot in den Mitgliedsstaaten zu sorgen – die Gewinnung und Anwendung des Qualhormons muß endlich enden!
Siehe auch die ARTE-Doku von 2023 "Tierschützerinnen im Einsatz für die Islandstuten"
Werden Sie mit Ihrer Stimme aktiv im Kampf gegen Islands Blutgeschäfte:
- Petition an Islands Regierung zum Verbot von PMSG-Gewinnung
- Petition an die deutsche Regierung zu Gewinnungs-, Import- und Anwendungsverbot von PMSG