Sie sind hier
News Archiv
Jahresrückblick 2024 und Ausblick 2025:
Liebe UnterstützerInnen und Freunde von ANIMAL SPIRIT,
im Namen unserer Schützlinge möchte ich mich ganz herzlich für Ihre Unterstützung im letzten Jahr 2024 bedanken. Ohne Ihre Hilfe wäre unsere Tierschutzarbeit nicht möglich.
Im aktuellen Jahresbericht 2024, der nächste Woche zur Post gehen wird, können Sie nachlesen, was wir im letzten Jahr alles mit Ihren Spenden erreichen konnten. Gleichzeitig möchten wir Sie darüber informieren, was wir 2025 alles vorhaben: An erster Stelle steht natürlich weiterhin die Versorgung der Tiere auf unseren drei Gnadenhöfen. Die Fohlenrettungs-Aktion im Herbst möchten wir unbedingt fortsetzen, ebenso wie Aufklärungs- und Öffentlichkeitsarbeit zum Tierschutz. Und schließlich wollen wir auch die Streunerhunde und -katzen in Sri Lanka und Brasilien und die Tiere am Wüstengnadenhof in Ägypten nicht einfach ihrem Schicksal überlassen.
Damit wir dieses umfangreiche Arbeitsprogramm umsetzen können, brauchen wir aber auch weiterhin dringend die Unterstützung vieler Tierfreunde und GönnerInnen. Wenn Sie uns dabei helfen wollen, z.B. beim teuren Winterfutter für unsere 700 Schützlinge, können Sie das HIER tun. Vielen Dank!
Bleiben Sie uns gewogen und noch ein glückliches und erfolgreiches Jahr! Ihr
Dr. Franz-Joseph Plank, Obmann
PS: Damit Sie in den Genuß der steuerlichen Absetzbarkeit kommen, benötigen wir Ihr Geburtsdatum, dann können wir Ihre Spenden direkt ans Finanzamt übermitteln. Falls Sie Fragen zu Ihren Spenden oder der Spendenabsetzbarkeit haben, können Sie uns gerne unter (+43) 02774/29330 anrufen oder ein Email senden an eva@animal-spirit.at.
Wir retten Stute mit 10 Tage jungem Fohlen!
Heute morgen erhielten wir einen Anruf einer jungen Frau (Alessandra) aus Südtirol, die dringend eine 5-jährige Araberstute mit ihrem nur 10 Tage alten Fohlen vor dem Schlachter retten wollte. Für die Stute ist es das erste Fohlen, sie hat zudem einen schwierigen Charakter (Vollblut), und sie läßt es nur trinken, wenn sie jemand am Halfter stillhält, ansonsten stößt sie nach dem Kleinen.... Sie muß sich also erst an den Kleinen und die ganze Prozedur gewöhnen, was seine Zeit und auch einiges an Geduld braucht. Das war dem Züchter allerdings zu mühsam, mehrmals in der Nacht aufstehen zu müssen, und daher hat er beschlossen, sie beide lieber schlachten zu lassen!
Unsere Fohlenretterin Tanja hat daher gleich alle ihre Kontakte von den herbstlichen Fohlenaktionen (letztes Jahr hatten wir ja ganze 74 Stück retten und vermitteln können – siehe Jahresbericht) angeschrieben und schon sehr bald eine Zusage aus Deutschland für die beiden erhalten. Wir würden natürlich die Kosten übernehmen und sind gerade dabei, einen Transport und die nötigen Papiere zu organisieren.
Welch ein Glück für die beiden und wir hoffen, daß alles gut geht und wünschen ihnen eine wunderschöne Zukunft in ihrer neuen Heimat!
ots.at: Nur circa 14 Prozent der Gütesiegel erfüllen tierwohlverbesserte Kriterien. Jetzt auch um Discounter-Labels ergänzt
In Österreich werden jährlich im Mittel unglaubliche 450.000 Tonnen Schweinefleisch produziert. Dahinter stehen circa 2,7 Millionen Schweine: Ein exklusiver Labelcheck von Tierschutz Austria belegt erstmals: Mehr als 40 Prozent der Labels sagen nichts über Tierwohl aus. Nur circa 14 Prozent der Siegel erfüllen deutlich höhere tierwohlverbesserte Standards. „InhaberInnen von Marken sowie ProduzentInnen scheuen aus unserer Sicht darüber hinaus nicht mehr davor zurück, Scheinlabels zu erfinden, die KonsumentInnen verwirren und nichts mit Tierwohl zu tun haben“, so Esther Kronthaler von Tierschutz Austria. […]
Kaum Schutz für Schweine
Essentielle Tierwohl-Kriterien wie ein Verbot von Kastenständen, Vollspaltenböden sowie intakte Ringelschwänze bleiben bei den Labels oft auf der Strecke. Kontrollen? Finden in Extremfällen nur alle 50 Jahre statt!
Besonders alarmierend: Die brutale CO₂-Betäubung, bei welcher die Schweine in eine Gondel getrieben werden und nach unten in eine mit CO₂-gefüllte Grube hinabgelassen werden, ist zum Teil auch bei Biolabels nicht verboten. Während der bis zu 30 Sekunden andauernden Betäubungszeit erleiden die Tiere qualvolle Schmerzen und Todesängste, wie auf Blutspuren in den Gondeln zu sehen ist. „Wissenschaftliche Studien stufen diese Betäubungsmethode als absolut tierschutzwidrig ein“, so Kronthaler.
Es gibt Lichtblicke, aber sie sind rar. Circa 14 Prozent der Labels sind tierwohlverbessert
„Es gibt Lichtblicke, aber sie sind rar“, so Kronthaler weiter. Sechs von sieben Bewertungskriterien, und damit einen hohen Standard, erfüllen 14 Prozent der Labels. „Tierwohl verbessert“, „Zurück zum Ursprung“ und Ja! Natürlich sind hier zu nennen. In diesen Fällen werden grundlegende Tierschutzstandards wie das Verbot der Kastenstände oder ein Verbot von Vollspaltenböden umgesetzt. Der Champion beim Schweinefleisch: Das Ja!Natürlich Freilandschwein darf in der Erde wühlen und kann somit am ehesten seinen Bedürfnissen nachgehen.
Ratgeber zum Download
Der vollständige Label-Check zeigt, welches Siegel wirklich hält, was es verspricht - und wo Schweine unter grausamen Bedingungen leiden.
100 Prozent Sicherheit in Bezug auf Tierschutz gibt das Gütesiegel vegan. Dieses Siegel garantiert, daß kein Tier zu Schaden gekommen ist und im Jugendalter geschlachtet wurde.
Labelcheck (honorarfrei) downloaden
https://we.tl/t-vagqCen6uI
Mehrheit der Kärntner stimmte für Windkraftverbot
oe24.at: Bei der Volksbefragung zur Windkraft in Kärnten hat am Sonntag, den 12. 1. 2025, die Mehrheit der Befragten für ein Windradverbot gestimmt.
Das Ergebnis fiel mit 51,55 zu 48,45 Prozent sehr knapp aus. Konkret stimmten (nachdem alle Gemeinden ausgezählt waren) 76.527 Personen für ein Verbot, 71.935 waren dagegen, hieß es vom Land Kärnten.
Konkret lautete die Frage: "Soll zum Schutz der Kärntner Natur (einschließlich des Landschaftsbildes) die Errichtung weiterer Windkraftanlagen auf Bergen und Almen in Kärnten landesgesetzlich verboten werden?" Die FPÖ und einzelne Abgeordnete des Team Kärnten hatten die Volksbefragung verlangt. Während die FPÖ großflächig Werbung für ein Verbot machte, kam von den Regierungsparteien, Sozialpartnern, Naturschutz- und Wissenschaftsorganisationen sowie der katholischen Kirche ein klares Nein zum Verbot. Das Ergebnis der Befragung ist rechtlich nicht bindend.
Was Windräder an tödlichen Folgen für Tiere und Artenschutz bedeutet, können Sie hier nachlesen: Windenergie und Artenschutz bzw. Tier und Pflanzen - Gefährdungen durch Windenergie
Wir brauchen noch dringend Winterfutter für unsere Tiere!
Zunächst wünschen wir all unseren Mitgliedern und UnterstützerInnen das Allerbeste und ein segensreiches Jahr 2025! Auch wenn sich der Jahreswechsel für Tierfreunde und v.a. für die (Wild-)Tiere mit den schrecklichen Feuerwerkskörpern immer wie im Krieg anfühlt (siehe Petition im nächsten Beitrag), so haben wir ihn letztlich gut überstanden. Und zumindest in unserem Land ist (noch?) kein heißer Krieg ausgebrochen – sieht man von den derzeitigen politischen Querelen ab…
Auf unseren drei Gnadenhöfen entwickelt sich alles sehr positiv, u.a. konnten wir im letzten Jahr viele lang anstehende Stall-Bauprojekte verwirklichen. Mehr dazu im nächsten Newsletter mit unserem Jahresbericht 2024. Auch wenn der Winter heuer noch nicht wirklich eingesetzt hat, sind die Weiden derzeit natürlich nicht nutzbar und daher benötigen wir ca. 200 Großballen Heu - allein hier bei uns am Gnadenhof Hendlberg in Laaben (NÖ, 700 m Seehöhe), um alle Tiere gut durch den Winter zu bringen (auf allen 3 Höfen sind es ca. 900 Heuballen!). Fast 100 Ballen haben wir durch die großzügige Unterstützung unserer SpenderInnen schon beisammen. Vielen Dank! Die Tiere nehmen den Schnee und die Kälte mit Freude bzw. Gelassenheit, ja viele freuen sich sogar sehr darüber, oder sie bleiben im gemütlichen warmen und eingestreuten Stall. Aber das kalte Winterwetter bringt natürlich viele Herausforderungen: Die Tiere, viele davon sind schon Senioren, brauchen mehr Futter, manche sogar Spezial-Futter, insgesamt auch mehr Einstreu und die Älteren auch mehr Pflege. Deshalb sind wir für jede Hilfe dankbar. Und wenn Sie uns mit einer Spende fürs Winterfutter unter die Arme greifen möchten, freut uns das sehr.
HIER gehts zur Spendenseite, die wir extra dafür auf unserer Homepage erstellt haben.
Petition „Böllerverbot jetzt!“
Brände, Schwerverletzte und sogar Tote – die Silvester-Knallerei gerät immer wieder außer Kontrolle. Für Rettung und Feuerwehr ist es die arbeitsintensivste Nachtschicht des Jahres. Am Tag danach türmen sich Müllberge an jeder Ecke. Die Böllerei schadet Mensch, Tier und Umwelt. Und dennoch wird jährlich weiter geschossen. Dabei ist ein Großteil der österreichischen Bevölkerung für ein privates Böllerverbot. Deshalb fordern wir das Innenministerium auf, ein ortsunabhängiges Feuerwerksverbot umzusetzen!
Warum ist die Silvester-Knallerei so gefährlich?
In der Silvesternacht landen jedes Jahr wieder sehr viele Menschen im Spital. Der Grund: Böller und Raketen können schnell sehr gefährlich werden, etwa wenn sie mit zu wenig Sicherheitsabstand zu Menschen abgebrannt werden oder schadhaft sind. In Verbindung mit dem an Silvester verbreiteten Alkoholkonsum gibt es regelmäßig schwere Verletzungen und sogar Tote. Oft sind auch unbeteiligte Personen betroffen. Noch gefährlicher ist illegal verkaufte Pyrotechnik. Diese Sprengkörper entsprechen nicht den gesetzlichen Sicherheitsanforderungen und haben meist eine enorme Zerstörungskraft. […]
Tierleid: Tiere leiden besonders unter dem Getöse der explodierenden Feuerwerkskörper. HaustierbesitzerInnen kennen das nur allzugut, wenn Hund und Katze panisch ein Versteck suchen. Aber auch Wildtieren schaden die Explosionen, sie können durch den Lärm sogar sterben: Vögel etwa verlieren leicht die Orientierung, fliegen aufgeschreckt durch die Gegend und fallen dann vor Erschöpfung vom Himmel. Deshalb warnt zum Beispiel eine Studie aus Österreich vor den Folgen für die Wildtiere – siehe „Feuerwerk streßt Wildvögel: Graugänse mit Herzklopfen zu Silvester“
Unterschreiben Sie bitte die Petition für ein generelles Böllerverbot HIER
Pony versehentlich erschossen - Dusel-Jäger bleibt straffrei
oe24.at: Trotz Nachtsichtgerät am Gewehr erschoß ein junger Jäger anstelle eines Wildschweines (das er im Visier zu haben glaubte) ein auf der Koppel grasendes Pony. Laut Staatsanwaltschaft St. Pölten liegt kein Straftatbestand vor.
NÖ. Im Fall jenes Jägers, der am Abend des Stephanitages (26.12.2024) in Neulengbach (Bezirk St. Pölten) versehentlich Pony "Bichette" geschossen hatte, wird die Staatsanwaltschaft St. Pölten kein Ermittlungsverfahren einleiten. "Es ist kein Straftatbestand erfüllt", sagte Leopold Bien, der Sprecher der Anklagebehörde.
Ein junger Waidmann - der wohl zu viel „Zielwasser“ getankt hatte - verwechselte das Tier laut eigenen Angaben mit einem Wildschwein. Zu dem unglückseligen Vorfall war es in der Ortschaft Schwertfegen gekommen. Der 21-Jährige hatte laut Jagdverband eine Nachtzielhilfe genutzt. Das angeschossene Pony mußte eingeschläfert werden - übrigens von den eigenen Besitzern, zwei Tierärzten, die in Schwertfegen ihre Ordination haben und mit ihren beiden Kindern dort leben. Die Familie ist über den Verlust tief traurig. "Bichette" war schon 30 Jahre alt und - wie die Mutter den NÖN verriet - ein "echtes Familienmitglied".
Siehe auch auf noen.at: Ermittlungen gegen Jäger, der auf Pony schoß, sind eingestellt
Siehe dazu das aktuelle Volksbegehren für ein einheitliches Bundesjagdgesetz
Wegweisend für die Gastronomie: Österreich startet ab 1.7.2025 erste vegetarisch-vegane Kochlehre weltweit
vegconomist.de: Ein entsprechender Verordnungsentwurf des Wirtschafts- und Arbeitsministeriums zur veganen und vegetarischen Kochlehre lag bereits im Juni 2024 vor. Der österreichische Arbeitsminister Martin Kocher (ÖVP) verkündete nun die Veröffentlichung der entsprechenden Verordnung, die diesen wegweisenden Schritt für die Gastronomiebranche bestätigt.
Vegane Gesellschaft begrüßt vegetarische Lehre
„Österreich kann stolz sein: Mit 5 % vegan lebenden Menschen ist Österreich Europameister und in Sachen fleischlose Kochausbildung mit dem heutigen Tag sogar Weltmeister!“, freut sich Felix Hnat, Obmann der Veganen Gesellschaft.
Das jahrelange Engagement der Veganen Gesellschaft hat sich ausgezahlt. Im Rahmen des Vegucation-Projekts bildete die Vegane Gesellschaft über 300 Lehrkräfte als vegan geschulte KöchInnen aus. Vegucation-Projektleiterin Lisa Klein ist sich sicher: „Unsere 43 berufsbildenden Partnerschulen haben im Zuge des Vegucation-Projekts bereits in den letzten Jahren bewiesen, wie groß Nachfrage und Expertise in der pflanzenbasierten Küche sind. Die Lehre ist die logische Schlußfolgerung!“
Österreich entwickelt nun Lehrpläne für die erste vegetarisch-vegane Kochlehre
Spannend bleibt, wie die neue Lehre „Fachkraft für vegetarische Kulinarik“ im Detail gestaltet wird. Derzeit werden Lehrmaterialien, Curricula sowie Pläne für die praktische Umsetzung der weltweit ersten vegetarisch-veganen Kochlehre entwickelt. Ob die Ausbildung auch rein pflanzlich gestaltet werden kann, ist derzeit noch unklar. Eine ExpertInnengruppe für die weitere Ausarbeitung wird in Kürze einberufen.
Ziegenbock „Frederik“ aus schlimmer Einzelhaltung befreit
Ziegenbock "Frederik" (Foto) haben unsere MitarbeiterInnen heute aus einer traurigen Einzelhaltung in NÖ befreit und zu uns auf den Gnadenhof Hendlberg gebracht. Der gutmütige, 8 Jahre alte und bereits kastrierte Ziegenbock wurde heute Vormittag von unseren MitarbeiterInnen Christine, Johanna und Günther aus einer Einzelhaltung abgeholt. Seine Partnerin war schon im Sommer verstorben und seit damals war er ganz alleine in seinem Stall. Eine Tierfreundin hat uns darauf aufmerksam gemacht und so konnte er nun endlich herausgeholt und an uns vermittelt werden.
Gleich hat sich Frederik gut in unsere Hendlberger Ziegenherde integriert – und eine unserer weiblichen Ziegen hat auch bereits auf den stattlichen (wenn auch kastrierten) Bock „ein Auge geworfen“. Hier darf er nun im dick eingestreuten Stall den Winter am Hendlberg verbringen, bevor er im Frühjahr mit den anderen auf die große Sommerweide darf – etwas was er bisher wohl noch nie erlebt hat. Alles Gute und Herzlich Willkommen, lieber Frederik! Er würde sich übrigens - sozusagen als "Weihnachtsgeschenk" - sehr über eine Patenschaft freuen - online, oder per email an eva@animal-spirit.at.
Mit dieser netten Geschichte über Frederik wünschen wir all unseren UnterstützerInnen nochmals gesegnete, friedliche und tierleidfreie Weihnachts-Feiertage und ein Gutes Neues Jahr 2025!
Dr. Franz-Joseph Plank, Obmann
PS: Den aktuellen Jahres-Rückblick über alle unsere Tätigkeiten und Rettungsaktionen des Jahres 2024 erhalten Sie wie gewohnt Ende Jänner kommenden Jahres!
„Pferde für Pferde“ – bereits 11 Bilder gegen Spende verkauft!
Unsere Benefizaktion der wunderbaren Pferde-Zeichnungen von Klaus BaumgARTner zur Unterstützung unserer 3 Gnadenhöfe sowie des Hofes von Gaby Teichmann ist sehr gut angelaufen.
Die Benefizveranstaltung "Pferde für Pferde" in Graz am 22. November, die zugunsten der Gnadenhöfe von ANIMAL SPIRIT und Gaby Teichmann stattgefunden hat, hat bereits den Erlös von 11 x € 600,- , in Summe also großartige € 6.600,- für 11 Pferdezeichnungen eingebracht. Ursprünglich 48 wunderschöne Original Kreidezeichnungen mit verschiedenen Pferdemotiven des Künstlers Klaus August BaumgARTner wurden bei der Fa. Reyhani in Graz ausgestellt - dort können sie noch bis zum 11. Januar 2025 bzw. auch HIER im Online-Katalog bewundert werden. Die Nummern 1, 3, 4, 7, 11, 15, 24, 33, 34, 39 und 48 sind allerdings schon vergeben.
Der Erlös sämtlicher Einnahmen und Spenden kommt, wie berichtet, zu gleichen Teilen dem Verein ANIMAL SPIRIT (3 Gnadenhöfe und für die jährliche Fohlen-Freikaufaktion) sowie Gabys Gnadenhof in Maishofen zugute. Gaby Teichmann, die ganz alleine seit über 30 Jahren gut 200 Tiere – großteils eben Pferde und Esel – versorgt, freut sich ohnehin immer über zusätzliche Unterstützung, um all ihre Schützlinge gut über den Winter bringen zu können. Ihr Spendenkonto IBAN: AT51 2040 4006 0056 4260, lt. auf Gaby Teichmann. Vielen Dank!
Sollten Sie noch schnell für Weihnachten Interesse an einem exquisiten Geschenk mit einer vorzüglichen Original Pferde-Kohlezeichnung von Klaus BaumgARTner inkl. Rahmen haben, so wenden Sie sich bitte direkt an seine Gemahlin, Frau Mag. Doris Hiller-Baumgartner unter mail@dorishiller.at oder 0664-350 69 75 (die Bilder sind jeweils gegen eine Spende von 600,- € an ANIMAL SPIRIT, die mit Gabys Gadenhof geteilt wird, abzugeben. Bei Angabe des Namens und des Geburtstages kann die Spende steuerlich abgesetzt werden: Bitte an IBAN: AT21 2011 1843 5610 4300 überweisen). Herzlichen Dank! HIER nochmal der komplette Katalog der Pferdebilder von Klaus BaumgARTner zum Durchsehen.
Verbotene Antibiotika bald im Importfleisch? - Petition!
Tierschutz Austria warnt vor Freihandelsabkommen MERCOSUR– Bauernsterben droht!
OTS.at: Antibiotika und Hormone in der Tiermast - was in der EU streng verboten ist, gehört in den MERCOSUR-Staaten noch immer zur Praxis. Tierschutz Austria fordert ein klares Veto gegen das geplante Freihandelsabkommen zwischen der EU und dem südamerikanischen Staatenbund. „Autoexporte im Abtausch gegen die Senkung von Tierschutzstandards sind keine Option“, warnt MMag.a Dr.in Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria. „Durch MERCOSUR wird darüber hinaus das Bauernsterben weiter angeheizt.“
Gefährliche Praktiken in MERCOSUR-Staaten. Verbotene Substanzen in Futtermittel
In Brasilien, Argentinien und anderen MERCOSUR-Ländern kommen Antibiotika als Wachstumsförderer sowie Hormone zum Einsatz, die in Europa längst verboten sind. Bereits 1988 hat die EU den Einsatz von Hormonen wie 17-beta-Östradiol, Testosteron, Progesteron, Zeranol, Trenbolonacetat und Melengestrolacetat (MGA) zur Wachstumsförderung bei landwirtschaftlichen Nutztieren strikt untersagt. Dieses Verbot gilt nicht nur für die EU-Mitgliedstaaten, sondern auch für Importprodukte aus Drittstaaten - ohne entsprechende Handelsabkommen. Trotz dieses klaren Verbotes zeigt ein Bericht der EU-Kommission aus 2024 gravierende Mängel bei der Kontrolle solcher Substanzen in Brasilien auf. Insbesondere das Hormon Östradiol 17ß, das in der EU wegen seiner krebserregenden Wirkung seit mehr als 30 Jahren nicht mehr verwendet wird, ist in Brasilien weiterhin gängige Praxis in der Rindermast. Noch schlimmer: Brasilianische Produzenten sind nicht verpflichtet, Aufzeichnungen über den Einsatz solcher Hormone zu führen, was die Nachverfolgbarkeit von Importprodukten nahezu unmöglich macht.
„Was in der EU seit über 30 Jahren verboten ist, soll durch dieses Abkommen über die Hintertüre wieder ‚legalisiert‘ werden. Das ist nicht akzeptabel“, kritisiert Petrovic.
Ein Freihandelsabkommen mit fatalen Folgen
Mit MERCOSUR droht Fleisch nach Österreich zu kommen, das unter Bedingungen produziert wurde, die in Europa tierschutzwidrig sind. „Ein solches Abkommen ist ein Schlag ins Gesicht für den Tierschutz und die Gesundheit der europäischen Bevölkerung“, so Petrovic. „Unsere Regierung muß klar für die europäischen Werte von Tierwohl und Verbraucherschutz einstehen.“
Bauernsterben in Österreich verschärft sich durch MERCOSUR weiter
In den letzten 30 Jahren hat in Österreich knapp jede/r zweite Landwirt/in zugesperrt. Durch das geplante MERCOSUR-Abkommen wächst der Druck auf die heimische Landwirtschaft weiter. Billigimporte von Fleisch aus Ländern, in denen niedrige Standards gelten, bedrohen die Existenz vieler regionaler Bauernfamilien. „ÖVP - wo bleibt euer Kampf für die Landwirte und Landwirtinnen Österreichs?“, fragt Petrovic und betont, daß eine faire und nachhaltige Landwirtschaft nicht durch Freihandelsabkommen geopfert werden darf.
Tiere, Umwelt und Gesundheit in Gefahr
Die Zerstörung des Regenwaldes für Rinderfarmen und Sojaanbau für Futtermittel wird durch den wachsenden Handel weiter angeheizt. Außerdem führt das Sprühen von nachweislich für den Menschen gesundheitsschädlichen Pestiziden zu fötalen Mißbildungen und Krankheiten in der dort ansässigen Bevölkerung, wie der Pestizid-Atlas der Heinrich Böll-Stiftung belegt. „Dieses Abkommen opfert das Wohl von Mensch, Tier und Umwelt für kurzfristige Profite. Das dürfen wir nicht zulassen“, mahnt Petrovic.
Die Politik ist jetzt gefordert!
Tierschutz Austria und ANIMAL SPIRIT appellieren an die österreichische Regierung, Verantwortung zu übernehmen und mit einem Veto den Tieren, der Umwelt und der Gesundheit der Bevölkerung den Rücken zu stärken.
Lesen Sie die ganze Presseaussendung HIER
Und HIER gehts zur Online-Petition "Stoppt das EU-Mercosur-Abkommen"
Massives Tierleid: foodwatch enthüllt skandalöse Zustände in norwegischer Lachsindustrie
OTS.at: Fische landen auch auf österreichischen Tellern/Konsumentenorganisation fordert strenge Vorgaben für Transparenz und Tiergesundheit
Die Ergebnisse des von foodwatch veröffentlichten Reports „Faule Fische“ werfen ein erschreckendes Licht auf die Zustände in der norwegischen Lachsindustrie: Rund 100 Millionen Zuchtlachse sind 2023 in den Zuchtanlagen verendet. Jeder vierte Jungfisch und jeder sechste größere Lachs sterben noch vor der Schlachtung an Infektionskrankheiten und Parasitenbefall. Der Fisch landet auch auf österreichischen Tellern: Mehr als 80 Prozent der Lachsprodukte in österreichischen Supermärkten stammen aus norwegischer Aquakultur. foodwatch fordert strenge Maßnahmen, um die Tiergesundheit und die Rückverfolgbarkeit bei den Produkten sicherzustellen.
„Die Ergebnisse der Recherche lassen einem den Bissen im Halse stecken”, so Indra Kley-Schöneich von foodwatch. „Solange diese katastrophalen Zustände in der Fischzucht geduldet werden, wissen KonsumentInnen nicht, ob der Lachs auf ihrem Teller voller Qual verendet ist oder nicht.” Hauptursachen für das hohe Fischsterben in norwegischer Aquakultur, das zeigt der Report, sind Infektionskrankheiten und Parasitenbefall. Diese belasten nicht nur die Tiere, sondern auch das Ökosystem massiv.
Denn: Entkommene, oft kranke Lachse gefährden Wildbestände. Parasiten wie Lachsläuse breiten sich aus und bedrohen die Wildlachspopulation. Laut dem Bericht fehlen der Branche klare Zielvorgaben für die Tiergesundheit. Auch Gütesiegel wie ASC oder GGN bieten keine ausreichenden Garantien für gute Haltungsbedingungen.
Lesen Sie die ganze Presseaussendung HIER
Und Hier der Text zur Petition "Keine faulen Fische: Lachsleid stoppen!"
Lebendig von Parasiten zerfressen und durch Infektionen geschwächt: So ergeht es Millionen Lachsen in der norwegischen Aquakultur. Trotzdem werden sie verkauft - auch in unseren Supermärkten. Denn dort kommt jeder zweite Lachs aus Norwegen. Edeka, Aldi (= Hofer), Rewe (= BILLA) & Co. müssen ihre Marktmacht nutzen und den Einkauf von norwegischem Qual-Lachs stoppen.
Lachse, blind und halb aufgefressen von Parasiten, schwimmen durch trübes Meerwasser. Manchen fehlen ganze Flossen, am Rücken liegt an offenen Stellen das Skelett frei.
Norwegische Lebensmittelbehörden haben enthüllt: Auf dem Fangboot einer Aquafarm fanden Kontrolleure Tonnen kranker, sterbender oder bereits verendeter Fische. Die Tiere waren einem Massensterben zum Opfer gefallen.
Die toten Lachse sollten weiterverarbeitet und verkauft werden. Scheinbar nachhaltige Siegel bieten davor keinen Schutz: Die Farm war zum Zeitpunkt der Kontrolle vom Aquamarine Stewardship Council (ASC) zertifiziert. Leider ist der dramatische Bericht der Behörde kein Einzelfall. Allein 2023 sind rund 100 Millionen Lachse verendet – das ist jeder sechste Fisch. Eigentlich ist die gesamte norwegische Lachsindustrie kaputt.
Funktionieren kann der Lachs-Wahnsinn nur dank der gigantischen Importmengen von Ländern wie Deutschland oder Österreich – einige der größten Lachskonsumenten weltweit.
Unterschreiben Sie den Appell an die größten heimischen Supermarktketten, das Lachsleiden zu stoppen!
Wir brauchen noch dringend Winterfutter für unsere Tiere!
Hier bei uns am Gnadenhof Hendlberg in Laaben (NÖ, 700 m Seehöhe) liegen ja schon seit einigen Tagen ein paar Zentimeter Schnee (siehe Fotos). Die Tiere nehmen es mit Freude bzw. Gelassenheit, oder bleiben im gemütlichen warmen und eingestreuten Stall. Aber das nun richtig kalte Winterwetter bringt natürlich auch Herausforderungen: Die Tiere brauchen mehr bzw. Spezial-Futter, auch mehr Einstreu und die älteren auch mehr Pflege. Damit wir alle Tiere gut durch den Winter bringen, brauchen wir viele Großballen Heu und hoffen dabei sehr auf Ihre Hilfe. Wir haben dafür auch eine eigene Spendenseite auf unserer Homepage erstellt – siehe HIER.
Seit ersten Dezember läuft dazu auch unsere Online-Kampagne auf facebook und Instagram mit einem tierischen Adventkalender. Auch dort können Sie bei der Finanzierung des Winterfutters für unsere 700 Gnadenhoftiere mithelfen. Jeden Tag geht hier seit 1. Dezember ein neues Türchen mit dem Bild eines unserer Schützlinge, bzw. eines aus einem der 3 Auslandsprojekte, die wir unterstützen, auf – samt unterhaltsam-netter Geschichte. So steht z.B. am heutigen 12. Dezember hier folgendes: “Ich freue mich auf Weihnachten und auf ein Extra-Leckerli. Und du? Ein herzliches Wuff aus Sri Lanka.”
Herzlichen Dank im Namen unseres 30-köpfigen ANIMAL SPIRIT-Teams, welches Ihnen schon jetzt gesegnete, friedliche und tierleidfreie Feiertage sowie einen Guten Rutsch nach 2025 wünscht,
Dr. Franz-Joseph Plank, Obmann
Tierhilfe im Bluemoon Animalcenter, Hurghada/Ägypten - Video
Drei MitarbeiterInnen von ANIMAL SPIRIT reisten in der ersten Dezember-Woche erneut nach Hurghada, um verschiedene wichtige Vorhaben, die sie bereits beim letzten Besuch im September begonnen hatten (siehe HIER) fortzusetzen bzw. umzusetzen (siehe Video).
Unsere Online-Campaignerin Kati schreibt dazu: „Wir kümmerten uns wie schon beim letzten Mal um die Straßentiere, indem wir sie mit Futter und Wasser versorgten. Dieses Mal fingen wir aber auch – mit einem gemieteten PKW - etliche unkastrierte Hunde und Katzen ein und brachten sie in die Tierklinik von Bluemoon. Dort wurden sie kostenlos kastriert und erhielten einen umfassenden Gesundheitscheck.
Darüber hinaus sammelten wir auch noch große Mengen Müll und reinigten Plätze, an denen sich Hunde bzw. Katzen entspannen. Besonders die vielen Glasreste entfernten wir gründlich, da diese ja eine große Gefahr für die Tiere darstellen.
Letztlich hielten wir auch noch täglich Ausschau nach verletzten Tieren. Dabei entdeckten wir einen Hund, der ein Bein überhaupt nicht belasten konnte. Er litt an einer Entzündung und wurde in der Klinik mit Infusionen und Antibiotika behandelt. Zusätzlich erhielten wir vom dortigen Tierarzt Medikamente, die wir dem Hund, den wir "Hiny" nannten, über vier Tage hinweg verabreichten (siehe sein Rettungs-Video).
Und darüber hinaus entwurmten wir insgesamt sieben Straßenhunde und konnten so einen weiteren Beitrag zu ihrem Wohlbefinden leisten.“
Wolfsschutz in Gefahr: Wenn Lobbying wichtiger wird als Wissenschaft und die Meinung der Mehrheit
Tierschutz Austria/OTS.at: Demokratieversagen. Politik stimmt gegen die Mehrheitsmeinung der ÖsterreicherInnen
Die Entscheidung der Berner Konvention, den Schutzstatus des Wolfes von "streng geschützt" auf "geschützt" herabzustufen, sorgt bei Tierschutz Austria und - wie der erste große Wolfsreport zeigt - auch bei großen Teilen der österreichischen, aber auch europäischen Bevölkerung für Empörung. Sowohl die Umfrage zum ersten Wolfsreport als auch die Umfrage der EU Kommission zur Senkung des Schutzstatus führten zu dem Ergebnis: Die Mehrheit (77 Prozent im Wolfsreport und 71 Prozent in der EU-Studie) befürwortet die Beibehaltung des bestehenden strengen Schutzstatus des Wolfes. Die geplante Abstufung erfolgte daher gegen den Bürgerwillen. Dieses Votum offenbart, wie agrarpolitisches Lobbying wissenschaftliche Erkenntnisse und den Willen der Mehrheit überstimmt. Während der Wolf in Österreich weiterhin streng geschützt bleibt, ist die Abstimmung ein gefährliches Signal für den europäischen Artenschutz.
Wissenschaft und Mehrheit ignoriert
Der erste umfassende Wolfsreport Österreichs zeigt klar: Der Wolf wird von der Mehrheit der ÖsterreicherInnen als Bereicherung wahrgenommen. 76 Prozent bewerten seine Rückkehr positiv, 83 Prozent erkennen seinen Beitrag zum Naturschutz an, und 77 Prozent wollen seinen strengen Schutzstatus beibehalten. Dennoch haben die Interessen weniger Stakeholder diese demokratische Mehrheit und wissenschaftliche Fakten überstimmt. „Diese Entscheidung ist ein Rückschlag für den Artenschutz und ein Beispiel für Demokratieversagen“, kritisiert Madeleine Petrovic, Präsidentin von Tierschutz Austria. „Es zeigt, wie oft wissenschaftliche Erkenntnisse und der Wille der Mehrheit zugunsten einzelner Lobbyinteressen ignoriert werden.“
Österreich bleibt (noch) eine Ausnahme
In Österreich bleibt der Wolf weiterhin streng geschützt, da die EU-Vorgaben bestehen bleiben, solange kein günstiger Erhaltungszustand nachgewiesen ist. Letztes Jahr wurden in Österreich etwa 100 Wölfe, meist nur Durchziehende nachgewiesen - weit entfernt von den 500 bis 1000 Tieren, die nötig wären, um eine gesicherte Population zu erreichen.
Lobbying gefährdet den Naturschutz
Die Herabstufung des Wolfes in der Berner Konvention ist ein gefährlicher Präzedenzfall. Sie ignoriert die wissenschaftlichen Grundlagen, die für den Schutz des Wolfes sprechen, und fördert eine Schwächung des Naturschutzes zugunsten weniger Interessengruppen.
Herdenschutz und Aufklärung statt Abschuß
Die Mehrheit der ÖsterreicherInnen fordert keinen Abschuß, sondern bessere Schutzmaßnahmen für Nutztiere. Laut Wolfsreport sprechen sich 80 Prozent der Bevölkerung für Herdenschutzmaßnahmen aus, darunter Zäune, Hütehunde und Behirtung. Gleichzeitig herrschen gravierende Wissenslücken: Fast 60 Prozent wissen zu wenig über die Rolle des Wolfes im Ökosystem, während Mythen über unkontrollierte Vermehrung und Bedrohung von Nutztieren weiterhin kursieren.
Lesen Sie die ganze Presseaussendung HIER
Qualen in der Blutfabrik - Stoppt das Leid der Pfeilschwanzkrebse! - Video
aerzte-gegen-tierversuche.de: Wir alle wünschen uns sichere Medikamente, Impfstoffe und Medizinprodukte. Dafür müssen sie frei sein von sogenannten Pyrogenen, welche Fieber oder eine Blutvergiftung auslösen können. Um das sicherstellen zu können, gibt es bereits seit Jahrzehnten tierfreie Pyrogentests. Dennoch werden zur Gewinnung von Testsubstanzen nach wie vor jedes Jahr über 550.000 Pfeilschwanzkrebse aus dem Meer gezogen und in Fabriken transportiert, in denen ihnen bis zu einem Drittel ihres Blutes ohne Betäubung abgezapft wird. Schätzungen zufolge überleben etwa 150.000 Tiere diese Prozedur nicht.
Wir fordern ein sofortiges Verbot des aus dem Blut der Pfeilschwanzkrebse gewonnenen Pyrogentests und eine konsequente Nutzung vorhandener tierfreier Methoden.
Der Test mit dem Blut der Pfeilschwanzkrebse - siehe Video
Das Blut der Pfeilschwanzkrebse gerinnt, wenn es mit bestimmten Bakterien in Kontakt kommt. Dies macht sich der sogenannte Limulus Amöbozyten-Lysat (LAL)-Test zu Nutze. Dafür wird den Tieren eine Kanüle ins Herz gestoßen, das blaue Blut angezapft und die Blutzellen, die sogenannten Amöbozyten, aufgebrochen. Das so entstehende Lysat kann zur Testung auf bestimmte aus Bakterien stammende Pyrogene genutzt werden.
Es geht auch tierleidfrei
Die Bestandteile aus dem Blut der Pfeilschwanzkrebse lassen sich in großen Mengen künstlich herstellen. Somit steht mit dem sogenannten rFC-Test seit rund 25 Jahren ein Test zur Verfügung, der die Eigenschaften des Pfeilschwanzkrebs-Bluts nachbildet, nachweislich zu exakteren Ergebnissen führt und für den keine Tiere leiden und sterben müssen. Zudem gibt es ein Testverfahren, welches menschliche Blutzellen nutzt, den „MAT-Test“. Die Zellen werden mit der zu testenden Substanz zusammengebracht und dann die Reaktion der Immunzellen gemessen. Dieser Test ermöglicht somit das Aufspüren aller Pyrogene, die dem Menschen schaden können, auch solcher, die mit dem Pfeilschwanzkrebs-Blut nicht gefunden werden können.
Das sinnlose Leid der Pfeilschwanzkrebse muß ein Ende haben!
Die Testung von Medikamenten, Impfstoffen und Medizinprodukten ist gesetzlich vorgeschrieben und die Verfahren, die dafür verwendet werden dürfen, werden im Europäischen Arzneibuch festgehalten. Warum in diesen Regularien noch immer der grausame LAL-Test gelistet ist, obwohl es tierfreie Methoden gibt, die diesem Test sogar noch überlegen sind, ist unverständlich.
Unsere jahrelangen Proteste haben dazu geführt, daß der Pyrogentest am Kaninchen 2025 aus dem Europäischen Arzneibuch gestrichen wird. Das muß auch für den LAL-Test möglich sein!
Wir fordern die umgehende Streichung des LAL-Test aus dem Arzneibuch. Pharmafirmen fordern wir auf, die Testung ihrer Produkte auf tierfreie Verfahren umzustellen und Labore, die den LAL-Test als Dienstleistung anbieten, sollen den LAL-Test umgehend aus dem Programm nehmen. Bitte Petition unterschreiben!
ANIMAL SPIRIT Adventskalender - auch auf fb und Instagram!
Dieses Jahr haben wir uns etwas ganz Besonderes für die Vorweihnachtszeit überlegt: Einen Adventskalender, in dem wir auf unseren Social-Media-Kanälen facebook und Instagram ab 1. Dezember jeden Tag ein neues Türchen für Sie öffnen! Unser Wunsch ist es, Ihnen einen Einblick in das Leben all jener Tiere zu geben, die dank Ihrer Spenden eine zweite Chance bekommen haben.
Hinter jedem Türchen verbirgt sich nicht nur ein tierischer Moment, sondern auch ein kleines Zeichen für Gemeinschaft – gemeinsam machen wir die Welt für Tiere ein Stückchen besser. Lassen Sie uns zusammen ein Wunder schaffen: Wir wollen in der Adventszeit 14.000 Euro für 200 Heuballen sammeln, um für ausreichend Futter zu sorgen und so sicherzustellen, daß unsere Tiere gut versorgt durch die kalten Monate kommen.
Mit jedem Beitrag auf facebook oder Instagram – sei es ein Like, ein Kommentar, das Teilen einer Tiergeschichte oder eine Spende – würden Sie uns helfen sicherzustellen, daß unsere Schützlinge die Wintertage gut betreut erleben dürfen.
Mit Ihrer Unterstützung können wir gemeinsam ein Weihnachtswunder möglich machen. Hier geht’s direkt zum Spendenlink!
PS: Wenn Sie diesen netten tierischen Adventskalender zum Aufstellen noch schnell in physischer Form (gegen eine kleine Spende) bestellen möchten, schreiben Sie bitte an eva@animal-spirit.at.
Erfolg: Pferde-Zeichnungen bei Benefizveranstaltung in Graz
Vergangenen Freitag fand – wie angekündigt – die Benefizveranstaltung "Pferde für Pferde" in Graz zugunsten der Gnadenhöfe von ANIMAL SPIRIT und Gaby Teichmann statt, bei der auch ANIMAL SPIRIT-Obmann Dr. Franz-Joseph Plank gesprochen hat (siehe Fotos). 48 wunderschöne original Kreidezeichnungen mit verschiedenen Pferdemotiven des Künstlers Klaus August BaumgARTner wurden in den Räumlichkeiten der Fa. REYHANI ausgestellt; dort können sie auch noch bis zum 11. Januar 2025 bestaunt – und zum Preis von € 600,- inkl. hochwertigem Rahmen erworben – werden.
6 Bilder wurden bereits am ersten Abend verkauft. Der Erlös sämtlicher Einnahmen und Spenden kommt zu gleichen Teilen dem Verein ANIMAL SPIRIT (3 Gnadenhöfe und für die jährliche Fohlen-Freikaufaktion) sowie Gabys Gnadenhof in Maishofen bzw. auf facebook zugute. Gaby Teichmann, die ganz alleine seit über 30 Jahren gut 200 Tiere – großteils eben Pferde und Esel – versorgt, freut sich ohnehin immer über zusätzliche Unterstützung, um all ihre Schützlinge gut über den Winter bringen zu können. Spendenkonto IBAN: AT51 2040 4006 0056 4260, lt. auf Gaby Teichmann. Vielen Dank!
Sollten Sie selber Interesse an einer der vorzüglichen Pferde-Kohlezeichnungen von Klaus Baumgartner haben – z.B. als exquisites Weihnachtsgeschenk für Tier- oder Pferdefreunde -, so wenden Sie sich bitte an seine Gemahlin, Frau Mag. Doris Hiller-Baumgartner unter mail@dorishiller.at oder 0664-350 69 75. Herzlichen Dank! HIER geht es zum kompletten Katalog der Pferdebilder von Klaus BaumgARTner zum Durchsehen.
Am Podium: Angelika Sonnek (TQS Research und Consulting), Leona Fuchs (Artenschutz- und Wolfsexpertin), Madeleine Petrovic (Präsidentin Tierschutz Austria)
Der erste umfassende Wolfsreport Österreichs bringt Licht in die Debatte um das wohl kontroverseste Wildtier der Alpenrepublik. Im Auftrag von Tierschutz Austria hat TQS Research & Consulting untersucht, was die ÖsterreicherInnen wirklich über den Wolf denken. Das Ergebnis: Überraschend positiv - trotz Mythen und emotionaler Debatten.
Wir laden daher am Montag, um 11:00 zur Online-Pressekonferenz mit allen Zahlen, Daten und Fakten zum Wolf in Österreich - zeitgleich zum Auftakt der Berner Konvention, wo in diesen Tagen die Herabsenkung des strengen Wolfsschutzes abgestimmt wird.
Wolf gehört zu den beliebtesten Tieren Österreichs: Nur der Igel (62 %), der Fuchs (51 %) und der Feldhase (47 %) liegen in der Gunst der ÖsterreicherInnen höher als der Wolf. Für 42 Prozent gehört der Wolf zu den persönlichen Lieblingstieren - ein klares Zeichen dafür, daß das Wildtier weit mehr als nur ein Angstobjekt ist.
Mythen und Ängste halten sich hartnäckig. Doch die Studie zeigt auch: Viele Menschen fühlen sich schlecht informiert. Mehr als die Hälfte der ÖsterreicherInnen (58 Prozent) gibt an, wenig bis schlecht über den Einfluß der Wölfe auf das Ökosystem Bescheid zu wissen. Diese Wissenslücken tragen dazu bei, daß Mythen weiterhin kursieren: Welche das sind und welche Einstellungen die ÖsterreicherInnen zu dem Thema haben, das und noch mehr stellen wir auf der Online-Pressekonferenz vor.
Teaser: Stadt-Land-Gefälle: Wo der Wolf polarisiert: Die Einstellung zum Wolf hängt auch vom Wohnort ab - und ob, jemand ein Haustier hat. Mehr dazu auf der Pressekonferenz.
Online-Pressekonferenz-Link: Jetzt an der Besprechung teilnehmen
Siehe dazu auch die Presseaussendung Wolf vorsätzlich mißbraucht? EU-Pläne sorgen für Proteststurm - Tierschutz Austria mobilisiert europaweiten Widerstand bei Berner Konvention
Recherche in indischen Schlachthöfen zeigt das grausame Lebensende von „Milchkühen“
animalequality.de: Animal Equality hat in sechs indischen Schlachthöfen ermittelt und in jedem davon Gewalt gegen die Tiere sowie Gesetzesverstöße dokumentiert. Die von der Milchindustrie genutzten Rinder sind dort leidvollen Praktiken ausgesetzt, wie der brutalen „Hammerschlachtung“.
Im Land der "Heiligen Kühe" sollte man meinen, daß diese liebevollen Mitgeschöpfe ein besseres Leben haben. Doch das von Animal Equality veröffentlichte Videomaterial zeigt Szenen voller Grausamkeit und Leid. Und Deutschland trägt zu diesen Zuständen bei, denn dieses Land ist der zweitwichtigste Absatzmarkt für Leder aus Indien. Die Tierschutzorganisation führte zwischen Oktober und Dezember 2023 eine Undercover-Recherche in sechs Schlachthöfen in Indien durch. Das haben die ErmittlerInnen festgehalten:
* Die Rinder werden nicht mit einem einzigen Schnitt getötet, sondern die SchlachterInnen schlitzen den Tieren wiederholt die Kehle auf. Das führt zu einem schweren Schock und einem langsamen, leidvollen Tod.
* Laut Gesetz muß jeder Schlachthof einen separaten Raum für die Betäubung der Tiere vor dem Schlachten, Ausbluten und Ausweiden bereitstellen. Aber die Tötungen erfolgten zum Zeitpunkt unserer Undercover-Recherche vor den Augen der anderen Tiere.
* Einige Fleischereien praktizieren eine besonders brutale Art der Betäubung: die sogenannte „Hammerschlachtung“. Dabei wird dem Tier wiederholt mit einem Hammer auf den Kopf geschlagen, bis es bewußtlos ist.
* Die Rinder werden kurz bevor sie geschlachtet werden, noch ein letztes Mal gemolken, um alles an Profit aus den Tieren herauszupressen.
Amruta Ubale, Geschäftsführerin von Animal Equality in Indien, sagt: „Alle diese Praktiken verstoßen ganz klar gegen das Gesetz zur Verhinderung von Tierquälerei von 1960 sowie gegen verschiedene gerichtliche Anordnungen, die die Schlachthofregeln von 2001 vorschreiben. Dennoch haben wir bei unseren Undercover-Recherchen festgestellt, daß diese Gesetze in jedem Schlachthof, den wir besucht haben, mißachtet werden.“ Und weiter: „Durch diese Recherche haben wir erneut bewiesen, daß Milchprodukte nicht nur tierquälerisch sind, sondern auch mit dem Töten von Tieren verbunden sind. Denn die ‚unproduktiven‘ Tiere werden an die Rindfleisch- und Lederindustrie verkauft. Diese Industrien sind nicht nur überaus grausam für die Tiere, sondern auch für die ArbeiterInnen und unsere Umwelt. Zudem werden den Rindern oftmals Hormone und Medikamente verabreicht, die ein Gesundheitsrisiko für die KonsumentInnen darstellen.“
Entscheide dich gegen diese Ausbeutung und für die Tiere – mit einer pflanzlichen Ernährung, gerade jetzt vor dem "Fest der Liebe"! Es gibt mittlerweile in jedem Supermarkt zahlreiche Alternativen zu tierischer Milch und Fleisch.