Sie sind hier
Themen
Hier findet sich eine Zusammenfassung unserer vielfältigen politischen bzw. aktionistischen Tierschutz-Tätigkeiten und Petitionen. Es werden jeweils die aktuellen Themen aus unseren Newslettern hinzugefügt, sodaß die Bereiche immer am neuesten Stand bleiben.
Sie können hier die chronologische Liste nach verschiedenen Themen, Titeln oder auch Daten filtern.
Hierzu zählen z.B. unsere alljährlichen Kampagnen bezüglich der Fohlenmärkte bzw. unsere diesbezüglichen Freikauf- und Vermittlungsaktionen, allgemeine (politische) Tierschutz-Themen, unsere Beteiligung an internationalen Tiertransport- oder Anti-Schächt-Kampagnen, unsere Arbeit für die Verbesserung der Tierschutz-Gesetzgebung für Schweine, Geflügeltiere, Kaninchen und andere Tierarten oder für ein/e Einschränkung/Verbot tierquälerischer Jagdpraktiken. Weiters finden Sie hier Berichte über unsere Auslandsprojekte, wie Streunerhunde in Sri Lanka und Eselhilfe in Ägypten, aber bisweilen auch andere Hilfsaktionen bzw. Petitionen, an denen wir uns beteiligen (z.B. gegen das alljährliche brutale Robben-Massaker in Kanada oder die grausamen Schächtpraktiken beim jährlichen Kurban Bayrami-Opferfest). Zudem bringen wir u.a. alternative Sichtweisen über die von WHO oder anderen "Gesundheits"-Behörden ausgerufene "Seuchen" und Zwangsimpfkampagnen. Darüber hinaus auch kritische Beiträge zu Gentechnik, Patentierung von Leben, EU und Tierschutz sowie allgemein zur EU und der daraus resultierenden - oft absurden - verpflichtenden Gesetzgebung für Österreich.
Wen dürfen wir essen? Der Status Quo
arte.tv: Wie halten wir heute Tiere? Die erste Folge der Dokureihe zeichnet ein ebenso faszinierendes wie erschreckendes Bild des Status Quo. Dirk Nienhaus gestattet einen Blick hinter die Kulissen einer Schweinemastanlage. Friedrich Mülln fahndet auf nächtlichen Einsätzen nach Tierschutzverstößen. Und Bäuerin Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen.
Massentierhaltung ist in der modernen Landwirtschaft allgegenwärtig. Die erste Folge von „Wen dürfen wir essen?“ nähert sich dem Thema aus drei sehr unterschiedlichen Perspektiven.
Schweinemäster Dirk Nienhaus gestattet einen seltenen Blick hinter die Kulissen einer modernen Mastanlage. Er zeigt, wie sich die Aufzucht von Nutztieren zu einem hochtechnisierten, effizienten Prozeß entwickelt hat. Es wird deutlich, daß Massentierhaltung und billiges Fleisch zwei Seiten derselben Medaille sind. In seinen nachdenklichen Momenten fragt sich Dirk Nienhaus, ob seine Schweine etwas vermissen, und reflektiert mit bemerkenswerter Offenheit seine eigene Rolle im System.
Friedrich Mülln betrachtet die moderne Landwirtschaft von der entgegengesetzten Seite: Der Gründer der SOKO Tierschutz hat sich darauf spezialisiert, skandalöse Zustände in der Tierhaltung an die Öffentlichkeit zu bringen. Die Serie zeigt Bilder von seinen nächtlichen Einsätzen, bei denen er heimlich nach Tierschutzverstößen fahndet. Dabei macht Friedrich Mülln deutlich, warum er das System der Tierhaltung insgesamt für falsch hält.
Anja Hradetzky sucht nach einem Weg, Tierwohl und Nutztierhaltung zu vereinen – und stößt dabei an die Grenzen des Systems. Ihre Kühe leben im Grünen. Die Kälber wachsen bei ihren Müttern auf. Ihr Tod kommt plötzlich, durch einen Kugelschuß auf der Weide. Trotzdem bleiben Fragen: Was ist ein glückliches Leben? Wer entscheidet, wann genug gelebt ist? Aber auch: Warum läuft es in 99 Prozent der Betriebe nicht so? Und warum hat sie auch nach vielen Jahren noch Probleme, von ihrer Arbeit zu leben?
Hier geht es zum Doku-Trailer
Unsere Partner-Organisation DCC (Dog Care Clinic), die wir seit Jahren unterstützen, schreibt über die derzeit immer prekärer werdende politische und wirtschaftliche Lage in Sri Lanka (siehe auch auf orf.at). Denn nicht nur in der Ukraine leiden Mensch und Tier, die Folge des Kriegs trifft v.a. auch viele der ärmsten Länder der Erde:
dogcare-clinic.com/de: Das öffentliche Leben in Sri Lanka steht vor dem Kollaps. Es gibt keinen Treibstoff mehr. Die nächste Lieferung wird erst Ende Juli erwartet. Ob diese dann überhaupt bezahlt werden kann, ist ungewiß. Die Zustände hier sind so schlimm wie noch nie. Es mangelt an allem, leider auch an lebenswichtigen Dingen wie Babynahrung, Insulin, Betäubungsmitteln, Antibiotikum, etc. Die Schulen sind erneut geschlossen und viele Geschäfte ebenso. Die Menschen haben kein Einkommen. Der Strom wird zur Zeit täglich für drei bis fünf Stunden abgestellt. Es droht eine Hungerkrise. Die Not läßt sich kaum in Worte fassen und es ist schwierig nicht den Mut zu verlieren. Besserung ist nicht in Sicht.
Trotz der Krise sind wir weiterhin an 365 Tagen im Einsatz. Wir mußten zwar einen Teil unserer Kontrolltouren aussetzen und können Hunde nicht mehr aus größerer Entfernung holen, aber zum Glück haben wir wenigstens noch Diesel, um unsere täglichen Fütterungstouren zu fahren und auf Notfälle zu reagieren. Auch das Kastrationsprogramm unserer Klinik läuft weiter. Es kommen allerdings kaum noch Besitzer mit ihren Tieren zu uns. Dennoch konnten wir in den vergangenen drei Monaten folgende Erfolge erzielen: 2.792 Kastrationen, 3.615 Impfungen, 20.256 Behandlungen und 118 OPs.
Aber wie lange können wir das noch schaffen? Der Druck auf uns wächst, denn immer mehr Menschen und Tiere sind in Not. Wir haben es mit so vielen ausgesetzten und verstoßenen Besitzerhunden zu tun wie noch nie!“
Lesen Sie den ganzen Newsletter Hier
Und HIER können Sie die DCC direkt unterstützen! Vielen Dank!
Tausende Esel aus Afrika gestohlen – für chinesischen Markt
faz.net: Weil afrikanische Bauern ihre Esel nicht verkaufen wollen, werden jedes Jahr unzählige gestohlen. Aus der Eselshaut läßt sich ein „Wundermittel“ der traditionellen chinesischen Medizin herstellen. Mehrere Länder in Afrika reagieren.
Angeblich begann alles mit der chinesischen Fernsehserie „Empresses in the Palace“ (zu deutsch: Kaiserinnen im Palast). Darin konsumieren die Aristokraten traditionelle chinesische Medizin mit dem Namen Ejiao, das aus Eselshaut hergestellt wird. Ejiao gilt als „Wundermittel“ in China, sorgt aber für „unsägliches Leid und den grausamen Tod abertausender Esel“, schreibt die Welttierschutzgesellschaft. Das jahrtausendealte Ejiao wird aus großen Mengen an Eselshaut hergestellt. Durch das Einkochen der Häute entsteht eine dunkle Gelatine, die dann wie zu Schokoladenblöcken geformt wird. Dieser Tradition wird sowohl eine medizinische als auch eine kosmetische Wirkung zugesprochen.
Simon Pope, der für die britische Wohltätigkeitsorganisation Donkey Sanctuary arbeitet, sagte in einem kürzlich veröffentlichten Bericht von „Voice of America“ (VOA), daß die Nachfrage nach Ejiao seit dem ersten Erscheinen der Serie 2011 enorm gestiegen sei. „Das Problem war, daß China einfach nicht genug Esel hat, um die Nachfrage zu decken“, sagte Pope dem Medium.
Daher bedient sich der Markt an den Eseln, die etwa in Simbabwe, Mali und Tansania als Lasttiere genutzt werden. Die Einheimischen wollten ihre Tiere jedoch nicht verkaufen. So begannen kurze Zeit später Diebstähle. Bauern in Afrika berichteten, daß sie ihre Tiere geschlachtet und gehäutet im Feld fanden. Sie würden mit Hämmern betäubt oder es werde ihnen die Kehle durchgeschnitten. Manchmal seien sie noch am Leben, wenn sie gehäutet werden. Tansania hat im vergangenen Monat das Schlachten von Eseln für den Fellhandel verboten. Dort sei die Eselpopulation vom Aussterben bedroht. Andere afrikanische Länder, darunter Nigeria und Kenia, haben ebenfalls Verbote für das Schlachten von Eseln und die Ausfuhr der Tiere erlassen. Für viele Menschen ist die Gier nach Eselshäuten eine existentielle Gefahr.
1000 Dollar für einen Esel in China
Waren bislang vor allem Schuppentiere, das Horn von Nashörnern und die Stoßzähne von Elefanten im Fokus der Wilderer, trifft es auch die weniger gefährlichen Tiere. Die Bestände an Eseln sind rückläufig. Eine aktuelle Studie von Forschern der University of South Africa zeigt, daß die Eselspopulation von 210.000 im Jahr 1996 auf etwa 146.000 im Jahr 2019 geschrumpft ist. Südafrika exportiert jedes Jahr legal etwa 10.500 Eselshäute nach China, die tatsächliche Menge dürfte viel höher sein, da auch Schmuggler den Handel angezapft haben. Sie sollen auch das bergige Königreich Lesotho nutzen, um von dort die Ware außerhalb des Kontinents zu bringen.
Petition: Kaschmir-Wolle verursacht immer immenses Tierleid!
PETA.de: Undercover-Aufnahmen von PETA Asien zeigen erschütternde Szenen: ArbeiterInnen, die gefesselten Kaschmirziegen die Haare brutal aus der Haut reißen. Tiere, die vor Schmerzen markerschütternd schreien. In der Kaschmirindustrie werden die sensiblen Fluchttiere jahrelang auf diese rabiate Art und Weise gequält. Werden sie irgendwann unprofitabel, wird ihnen die Kehle durchtrennt – oftmals bei vollem Bewußtsein.
Kaschmir ist immer mit Tierleid verbunden – es gibt keine Ausnahmen! Diese harte Wahrheit hat PETA zahlreichen Unternehmen der Modebranche deutlich gemacht und einen konsequenten Ausstieg aus dem Kaschmirhandel gefordert. Undercover-Aufnahmen von PETA Asien zeigen, wie Kaschmirziegen gewaltsam fixiert werden und Arbeiter ihnen mit spitzen Kämmen das Fell aus der Haut reißen. Teilweise werden die sensiblen Fluchttiere auch mit Messern geschoren. Dabei werden ihnen oftmals Schnittwunden zugefügt, während die Tiere vor Angst und Panik schreien. Sobald die Fellqualität von Kaschmirziegen nachläßt, werden die Tiere gewaltsam getötet. Aufnahmen aus einem verdeckt überprüften Betrieb zeigen Arbeiter, die mit einem Hammer kaltblütig auf den Kopf von Ziegen einschlagen, bis die Tiere schließlich bewußtlos sind.
Der Verkauf von Kaschmirwolle muß aufhören!
PETA hat zahlreiche Modeunternehmen mit den erschütternden Rechercheaufnahmen konfrontiert. Marken wir ASOS, Tom Tailor und Ulla Popken haben daraufhin die einzig tierfreundliche Entscheidung getroffen und uns gegenüber versichert, künftig keine Kaschmirprodukte (mehr) zu verkaufen.
Statt Kaschmir konsequent auszulisten, haben jedoch einige Unternehmen beschlossen, auf vermeintliche Tierwohllabel wie „The Good Cashmere Standard“ zurückzugreifen, um ihren KonsumentInnen ein gutes Gewissen zu verkaufen. Doch die Label und Zertifikate der Wollindustrie ändern so gut wie nichts an den systematischen Mißhandlungen, unter denen die Tiere in der Wollindustrie leiden.
Schluß mit dem Tierleid in der Modeindustrie! Fordern Sie die folgenden 10 Unternehmen auf, Tieren zu helfen und Kaschmir konsequent aus ihren Sortimenten zu streichen: C&A, Galeria Karstadt Kaufhof, Hugo Boss, Marc O’Polo, Otto, Peek & Cloppenburg, Peter Hahn, Reserved, Vero Moda, Zalando.
Schächt-Opferfest Kurban Bayrami vom 9. – 13.07.2022
Siehe auch ots.at: Schächtfest Kurban Bayrami beginnt wieder morgen! - ANIMAL SPIRIT protestiert vor Schächthof in Laaben, NÖ
fischundfleisch.com: Betäubungsloses Schächten ist eine der grausamsten aller Tötungsarten (von Ulrich Dittmann)
Nicht umsonst ist diese Schlachtungsart laut regulärem Tierschutzgesetz explizit verboten - und nur per "Ausnahmegenehmigung" und Beantragung (D) bzw. unter gesetzlich geregelten Bedingungen (Ö) möglich. D.h. im Klartext, Muslime (und Juden) können Tiere in Deutschland und Österreich per "Sondergenehmigung" auf brutalste archaisch-anachronistische Art und Weise zu Tode metzeln.
Aber Menschen wie Tiere sind gleichermaßen leidensfähig - und wenn schon Fleischesgier oder Religionsphantasien das Schlachten von Tieren einfordern, muß zumindest eine qualmindernde Betäubung vor der Tötung der Todeskandidaten praktiziert werden. Dieses bewußte und vorsätzliche betäubungslose Schächt-Abmetzeln von Tieren geschieht immer wieder, entgegen den regulären Tierschutzgesetzen. […]
Höhepunkt der Schächtorgien ist jedes Jahr "Kurban Bayrami", das Islamische Opferfest, das in diesem Jahr vom 09. bis 12.07.2022 stattfindet. Letztlich ist das illegales Schächten, da Ausnahmegenehmigungen in D nach § 4a Abs. 2, Nr. 2 TierSchG nicht erteilt werden dürften und in Ö zumeist die verpflichtende Anwesenheit eines Tierarztes sowie das „post-cut-stunning“ ignoriert und - auch nach Anzeigen - nicht geahndet werden.
Denn keine Religion fordert, daß Tiere vor dem Schächtschnitt unbetäubt sein müssen! Als die Religionsschriften entstanden, kannte man noch keine elektrische Betäubung, deshalb können sie auch nicht verboten sein. Dies wird auch von islamischen Stellen und religiösen Autoritäten bestätigt. Eine religiöse Begründung ist somit nicht gegeben.
Sogenannte „zwingende Vorschriften“, die das TS-Gesetz vorschreibt, um betäubungsloses Schächten erteilen zu können und die Ausnahmegenehmigungen rechtfertigen sollen, gibt es nicht. Betäubungsloses Schächten ist grausame Tierquälerei und ethisch nicht vertretbar. Und es gibt auch die Alternativen von Geld-Opfern oder Bedürftigen Lebensmittel zugute kommen zu lassen.
Der Innenminister und die zuständigen Bezirksbehörden werden aufgefordert, rechtzeitig verstärkte Vetreinär- und Polizeikontrollen zu veranlassen, damit illegales Schächten unterbunden/verhindert werden kann!
Ausführliche Informationen, Fotos und Videos zu diesem Thema siehe HIER
PS: Da ausgerechnet in Laaben (NÖ), also in derselben Gemeinde, wo auch ANIMAL SPIRIT seinen Gnadenhof Hendlberg betreibt, ein türkischer „Landwirt“ einen Schächtbetrieb führt, der jedes Jahr zu Kurban Bayrami Dutzende Rinder, Schafe und Ziegen betäubungslos und tlw. illegal dahinmetzelt (siehe das ANIMAL SPIRIT zugespielte Video), werden wir auch heuer wieder (ab morgen) unsere Transparente vor Ort positionieren (siehe Fotos). Nachdem die zuständigen Behörden erfahrungsgemäß meist untätig bleiben, werden wenigstens die vorbeifahrenden Autos von diesem Skandal informiert!
Aus für Vollspaltenboden: Das steckt wirklich dahinter
OTS.at: Tierschutzombudsstelle Wien erläutert Begriffe und Fristen rund um das „Verbot“ ab 2040
Als wesentliche Verbesserung für die Schweine und als Erfolg für den Tierschutz wurde der Öffentlichkeit das am Freitag verkündete „Aus für den Vollspaltenboden“ ab 2040 verkauft. Die Tierschutzombudsstelle Wien hat sich angeschaut, was tatsächlich dahintersteckt – und kann leider nicht in den Jubelchor einstimmen. „Dieses „endgültige Aus bis 2039“ entpuppt sich als Mogelpackung“, faßt die Wiener Tierschutzombudsfrau Eva Persy zusammen. „Das, was sich die BürgerInnen unter einem „Vollspaltenverbot“ vorstellen, ist leider nicht das, was für Österreichs Schweine nun zu erwarten ist.“
1.) Vollspalten – Teilspalten – ohne Spalten?
Was viele Menschen nicht wissen: Die Haltung auf Spalten über den eigenen Exkrementen kann verschiedene Namen haben. Wenn ein „Aus für Vollspaltenbuchten“ angekündigt wird, können die Schweine weiterhin in „Teilspaltenbuchten“ gehalten werden. Das bedeutet, daß der Stalluntergrund zum Teil aus Spaltenböden mit darunterliegendem Güllekanal und zum Teil aus geschlossenem Boden besteht. Ein Ende der Vollspaltenbuchten heißt somit keineswegs, daß fortan alle Schweine auf geschlossenen Böden mit Einstreu leben dürfen, wie es sich die ÖsterreicherInnen wünschen würden.
2.) Aus bis Ende 2039?
Daß mit 2040 ein konkretes Datum im Tierschutzpaket ergänzt wird, mit dem neue gesetzliche Mindeststandards in allen österreichischen Schweineställen gelten sollen, ist prinzipiell gut und wichtig. Ein verbindliches „Ausstiegsdatum“ aus der Haltung auf Spaltenböden generell ist das unter den derzeitigen Voraussetzungen jedoch nicht! Die neuen Regelungen für die Schweinehaltung, die ab 2040 gelten sollen, werden erst in den nächsten Jahren erarbeitet. [...]
Bis 2026 sollen die Haltungssysteme unter Berücksichtigung der ökonomischen und arbeitstechnischen Anforderungen fachlich begutachtet und politisch diskutiert und der neue, ab 2040 geltende Standard festgelegt werden. „Das kann also auch bedeuten, daß das ab 2023 für Neu- und Umbauten geltende System als „mindeststandardtauglich“ angesehen wird und die Schweine in Österreich somit auch weit nach 2040 ihr kurzes Leben noch immer auf harten Betonspalten über ihren eigenen Exkrementen verbringen“ erläutert Eva Persy.
3.) Investitionsschutz für neue alte Systeme
Neu ist der Investitionsschutz für Anlagen, die nach den ab 1. Jänner 2023 geltenden Regeln neu- oder umgebaut werden. Diese können unabhängig von dem angekündigten „Ausstiegsdatum“ Ende 2039 ab erstmaliger Inbetriebnahme der Haltungseinrichtung 23 Jahre lang betrieben werden. Das bedeutet konkret, daß selbst wenn die Regierung mit 2040 ein echtes Verbot aller Spaltenböden gesetzlich verankern würde, diese Anlagen noch Jahre oder gar Jahrzehnte weiter existieren dürften.
4.) Verbindliche Frist?
[...] Lesen Sie die ganze Presseaussendung HIER
PET: Öl-Förderung im Kongo-Becken stoppen!
07.07.2022, TS allgemein/Politik, Umwelt/Natur, Wildtiere
Petition: Förderung von Erdöl im Kongo-Becken bedroht Klima und Arten
Regenwald.org: Die Regierung in Kinshasa macht Ernst: Präsident Tshisekedi will große Gebiete des Kongo-Regenwalds für Erdöl opfern. Das wäre eine Katastrophe für die Bevölkerung, die Tiere und das Weltklima.
Die Regenwälder im Kongobecken sind Heimat von Millionen Menschen und ungezählten Tier- und Pflanzenarten, darunter die drei Menschenaffen Schimpansen, Bonobos und Gorillas. Für den Erhalt der Biodiversität und im Kampf gegen die Klimakrise sind die Wälder unentbehrlich.
Doch die Regierung der Demokratischen Republik Kongo (DRK) will Ende Juli 16 Ölfelder versteigern. Mindestens drei davon befinden sich im sensiblen Ökosystem der Cuvette Centrale, dem größten Torfkomplex der Tropen. Neun überlappen mit Schutzgebieten.
Das Gebiet speichert 30 Gigatonnen Kohlenstoff – so viel wie die weltweiten CO2-Emissionen eines Jahres. Die Torfwälder sind zudem eines der wertvollsten Ökosysteme der Erde. Sie sind so groß und schwer zugänglich, daß noch Vieles über ihre reiche biologische Vielfalt unerforscht ist.
Weil sich mehr als die Hälfte der Torfgebiete und 60 Prozent des Kongo-Regenwalds in der DRK befinden, spielt das Land eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Klimakrise. Die Wissenschaft ist klar: Die Regierungen der Welt müssen innerhalb der nächsten 8 Jahre die CO2-Emissionen halbieren. Sie müssen daher alle neuen Projekte für Öl, Kohle und Gas stoppen.
Auf der UN-Klimakonferenz COP26 in Glasgow hat Präsident Tshisekedi die DRK als „Lösungsland" im Kampf gegen die Klimakrise präsentiert. Die üppigen Wälder, das Potential für erneuerbare Energien und bestimmte Rohstoffe trügen dazu bei. Doch der Erdöl-Plan untergräbt die globalen Bemühungen und gefährdet das Ziel des Pariser Abkommens, die Erderwärmung auf 1,5 Grad Celsius zu begrenzen. Die Pläne bedrohen zudem die Lebensgrundlage tausender örtlicher, zumeist indigener Gemeinschaften.
Hündin in Not am Gnadenhof Hendlberg aufgenommen
Obwohl wir ein Gnadenhof für Nutztiere sind, hat diesmal (wieder einmal) eine Hündin zu uns auf den Hendlberg gefunden, sie wurde einfach angebunden zurückgelassen: Stella, so haben wir sie getauft, ist hochträchtig, ihr Gesäuge hat schon Milch, es kann sich also nur mehr um Tage handeln, bis sie Welpen bekommt. Da wir über ihre Vorgeschichte gar nichts wissen, können wir nur hoffen, daß die Geburt gut verlaufen wird. Von unserer Seite wird jedenfalls alles dazu getan, damit sie ihre Babies in Ruhe und geschützt auf die Welt bringen kann. Hoftechniker Peter hat sich also gleich daran gemacht, eine Wurfkiste für sie zu zimmern, und die Tierpflegerinnen haben die sommerbedingt leerstehenden Ponyboxen zur Welpenstube umfunktioniert.
Einen Wermutstropfen gibt es allerdings: Stella leidet an einer Ataxie (einer Störung des peripheren Nervensystems), ob angeboren oder durch einen Unfall verursacht, wird sich erst einige Wochen nach der Geburt sagen lassen, wenn der Tierarzt Röntgenaufnahmen der Wirbelsäule machen kann. Jedenfalls halten wir sämtliche Daumen gedrückt, daß alle Hundekinder gesund sein werden.
Apropos: wir beginnen jetzt schon mit der Suche nach guten Plätzen für die Welpen, die dann mit 12 Wochen in ihr neues Zuhause ziehen dürfen. Wer also Interesse an so einem „Überraschungsei“ hat, meldet sich bitte bei unseren Tierpflegerinnen unter 0676/705 93 63 oder per email an eva@animal-spirit.at. Wir werden dann in den nächsten Newslettern über die Entwicklung der Welpen berichten. Wer die liebe Stella bei sich aufnehmen möchte und evt. schon Erfahrung mit Ataxie bei Hunden hat, ist eingeladen, sie kennenzulernen. Soviel können wir jetzt schon sagen: sie ist eine sehr zutrauliche Hündin, die sich über Streicheleinheiten und Zuwendung unheimlich freut.
Wer uns bei dieser unvorhergesehenen Aktion unterstützen möchte, kann dies gerne mit einer Spende tun, vielen Dank!
Gedanken zum bevorstehenden Islamischen Schächt-Opferfest vom 9. – 13.07.2022
fellbeisser.net: Keine Religion fordert, daß Tiere vor dem Schächtschnitt unbetäubt sein müssen!
Als die Religionsschriften entstanden, kannte man noch keine Betäubung, weshalb sie auch nicht verboten sein kann. Dies wird von islamischen Stellen und religiösen Autoritäten bestätigt! Eine religiöse Begründung ist somit nicht gegeben!
Trotzdem geschieht es in den allermeisten Fällen, entgegen unserem TierSchG, daß Tiere ohne qualmindernde Betäubung bei vollem Bewußtsein und Schmerzempfinden geschächtet werden. Das ist illegales Schächten, da Ausnahmegenehmigungen (in Deutschland) nicht erteilt werden dürfen! Und in Österreich gibt es klare gesetzliche Regelungen für „rituelle Schlachtungen“ (§ 32 TSchG), die aber ebenfalls in vielen – auch nachgewiesenen - Fällen nicht eingehalten werden!
Sogenannte „zwingenden Vorschriften“, die das TierSchG fordert und die Ausnahmegenehmigungen rechtfertigen sollen, gibt es nicht!
Betäubungsloses Schächten ist grausame Tierquälerei und ethisch nicht vertretbar.
Es gibt die Alternativen von Geld-Opfern oder unblutigen Lebensmittel-Geschenken.
Wir ersuchen Politiker und Behörden, dafür Sorge zu tragen, daß keine Ausnahmegenehmigungen für barbarisches betäubungsloses Schächten der Tiere erteilt werden, und daß die geltenden gesetzlichen Tierschutzbestimmungen – besonders während der kommenden Tage des „Kurban Bayrami“ - lückenlos kontrolliert und nötigenfalls streng geahndet werden!
Weiterhin bitten wir den Innenminister und die Landes-Veterinärbehörden, rechtzeitig verstärkte Polizeikontrollen zu veranlassen, damit illegales Schächten unterbunden bzw. verhindert werden kann!
Siehe dazu auch das vor 2 Jahren aufgenommene Video einer gesetzwidrigen Schächtung bei einem türkischen "Landwirt" in Laaben (NÖ), das allerdings - wie üblich trotz Anzeige - ohne Folgen geblieben ist...
Positive Nachrichten für Blau- und Pottwale!
OceanCare.org: Mehr als 60.000 Handelsschiffe durchqueren die Meere und transportieren mehr als 80 Prozent der weltweit gehandelten Güter. Dabei kreuzen die mächtigen Stahlriesen oft auch den Lebensraum großer Walarten, u.a. auch Paarungs- und Nahrungsgebiete. Hinzu kommen immer schneller werdende Passagierfähren, die ungebremst durch die Wohnzimmer der Wale rasen. Das Auftauchen wird für die Meeresgiganten zur Todesfalle.
Schiffskollisionen zählen zu den größten Gefahren für Wale
Besonders betroffen von tödlichen Zusammenstößen sind z.B. die Pottwale im östlichen Mittelmeer, wo jährlich Tausende Schiffe ihr Zuhause - den Hellenischen Graben - durchqueren. Auch für Blauwale südlich von Sri Lanka sind Schiffskollisionen die häufigste Todesursache.
Wir alle dürsten nach Erfolgsnachrichten! Hier sind sie:
Nun hat der Verband Deutscher Reedereien (VDR) seine Mitglieder – etwa 200 Schifffahrtsunternehmen mit der zweitgrößten Containerschiffflotte der Welt – aufgerufen, die Fahrtrouten südlich von Sri Lanka und im Hellenischen Graben aus den Walgebieten zu verlegen. „Das Echo auf den Vorschlag der NGOs innerhalb des Verbands ist eindeutig. Zum Schutz der Wale sind wir alle gern bereit, dort einen kleinen Umweg zu fahren“, sagte Dr. Martin Kröger, Hauptgeschäftsführer des VDR.
OceanCare freut sich mächtig über die Empfehlung des VDR. Bereits im Januar hat das weltgrößte Schifffahrtsunternehmen, MSC, bekanntgegeben, das Pottwalgebiet vor Griechenland zu umfahren. Der VDR und MSC reagieren mit Ihrem Entscheid auf Gespräche mit und Empfehlungen von OceanCare und unseren Partnern, dem IFAW, Pelagos Cetacean Research Institute und WWF Griechenland.
Wir hoffen, daß weitere Unternehmen und Verbände dem Beispiel folgen und sind bereits in direkten Gesprächen. Gleichzeitig intensiveren wir unsere Bemühungen, die Schiffskollisionen von Finnwalen und Pottwalen im nordwestlichen Mittelmeer zu reduzieren.
fellbeisser.net/news: Sollten wir weniger Fleisch essen?
Das sagt die Wissenschaft | Quarks TabulaRasa“ auf YouTube:
Sehr gutes (nicht brutales) Animations-Aufklärungsvideo!
(Mehr dazu in unserem Beitrag "Vegetarisch leben")
ots.at: Morgiges Gipfel-Treffen von Tierschutzminister Rauch und österreichischen Supermärkten muß Weichen für rasche Einführung von Fleisch-Kennzeichnung stellen
Die Umweltschutzorganisation Greenpeace hat die vier größten Supermarkt-Ketten Österreichs BILLA, HOFER, LIDL und SPAR direkt auf Social Media befragt, ob sie für eine Kennzeichnung der Haltungsform auf Fleisch sind. Alle vier Supermärkte beantworteten diese Frage mit einem klaren “Ja”. Greenpeace fordert von Tierschutzminister Johannes Rauch und den vier größten Supermarkt-Ketten Österreichs beim morgigen Gipfeltreffen jetzt eine rasche Umsetzung auf den Weg zu bringen.
“Eine Kennzeichnung der Haltungsform auf Fleisch wäre ein echter Meilenstein! Denn bisher ist für Kundinnen und Kunden von österreichischen Supermärkten nicht erkennbar, wie die Tiere gelebt haben. Mit einer Fleisch-Kennzeichnung gäbe es endlich Transparenz im Fleisch-Regal”, sagt Sebastian Theissing-Matei, Landwirtschaftsexperte bei Greenpeace in Österreich. So könnten KundInnen etwa auf einen Blick erkennen ob Schweine auf tierquälerischen Vollspaltenböden leiden mußten oder doch in Stroh spielen durften. Ob sie nie die Sonne gesehen haben oder doch Zugang zu Frischluft haben.
Greenpeace wird vor dem morgigen Gipfel-Treffen von Tierschutzminister Rauch und den vier größten Supermarkt-Ketten Österreichs friedlich für eine rasche Einführung einer Kennzeichnung der Haltungsform auf Fleisch protestieren. “Es ist sehr gut, daß sich BILLA, HOFER, LIDL und SPAR zu einer Haltungskennzeichnung auf Fleisch bekennen. Jetzt müssen den Worten Taten folgen. Tierschutzminister Rauch und die Supermärkte müssen rasch eine Fleisch-Kennzeichnung auf den Weg bringen”.
Die Antworten von Billa, Hofer, Lidl und SPAR im Detail finden Sie hier: https://act.gp/Fleischkennzeichnung_JA
IN ASIEN WERDEN NOCH IMMER MILLIONEN HUNDE UND KATZEN FÜR IHR FLEISCH GETÖTET.
hsi-europe.org: Yulin Festival, das grausamste Fest Chinas
Das „Yulin Festival”, das zur Sommersonnenwende in China stattfindet, ist ein grausames Spektakel, bei dem Tausende Tiere leiden müssen. Tausende Hunde und Katzen werden von den Straßen und aus Gärten entführt, in winzige Metallkäfige gesperrt und auf Lastwagen gestapelt, wo sie Tage ohne ausreichend Futter, Wasser und Schutz verbringen. Viele sterben an Krankheiten, Dehydrierung, Erstickung oder Hitzschlag, lange bevor sie die Schlachthäuser oder Märkte erreichen – ihre letzte Destination, wo sie grausam getötet werden.
Der Hundefleischhandel in Südkorea
Südkorea ist das einzige Land auf der Welt, in dem es noch kommerzielle Hundefleischfarmen gibt. An diesen schrecklichen Orten leben Hunde unter elenden Bedingungen, in kargen Metallkäfigen, die kaum Schutz bieten, bis sie eines Tages geschlachtet werden. Obwohl die meisten Menschen in Südkorea nicht regelmäßig Hundefleisch essen, tun es viele zu besonderen Feiertagen. Während Bok Nal, den heißesten Tagen des Sommers, essen viele eine traditionelle Suppe, die aus Hundefleisch zubereitet wird. Sie gilt als regenerierend und heilend und soll helfen, die Sommerhitze zu überstehen.
Gemeinsam können wir diese Grausamkeit beenden.
UPDATE: Die Polizei und lokale Aktivisten in Shaanxi, China haben einen Lastwagen voller Hunde abfangen, der auf dem Weg zu einem Schlachthaus in Yulin war. 386 Hunde wurden beschlagnahmt, nur wenige Tage vor dem Start des jährlichen „Fests“, auf dem Katzen- und Hundefleisch verzehrt wird. Die Hunde waren in kleine Gitterkäfige gezwängt und der Hitze schutzlos ausgesetzt. Sie waren in schrecklichem Zustand, ausgehungert, dehydriert und brauchten dringend tierärztliche Versorgung!
Für viele Menschen gelten Hunde als treue Freunde, doch in einigen Teilen Asiens müssen sie schrecklich leiden. HSI setzt sich in vielen Ländern Asiens dafür ein, daß diese grausame Praxis ein Ende findet.
Tierschutz Austria: Große Enttäuschung über weiter anhaltendes Leid der Fiakerpferde
ots.at: Statt Fiaker Verbot ab 30 Grad, Studie zum Leiden der Pferde für nächstes Jahr geplant
Die von Tierschutzminister Johannes Rauch angekündigten Gespräche zwischen Stadt und Bund blieben erfolglos. Statt einem Fahrverbot ab 30 Grad soll nun eine Studie, im nächsten Sommer, das Leid der Fiakerpferde klären. „Unsere vorsichtig positive Stimmung ist wieder einmal bitterere Ernüchterung gewichen. Wir haben auf einen entschlossenen Anlauf des Gesundheitsministers gehofft, doch leider sind die entscheidenden Punkte, um so eine Initiative zum Erflog zu führen, wieder mißachtet und verabsäumt worden,“ sagt MMag. Dr. Madeleine Petrovic Präsidentin des Wiener Tierschutzvereins (Tierschutz Austria).
Es gibt genügend Erkenntnisse, daß die Umgebung in der Stadt mit unebenem Kopfsteinpflaster, viel Lärm und hektischem Personen- und Autoverkehr für sensible Tiere wie Pferde nicht artgemäß ist. In Kombination mit extremer Hitze bedeutet dies zusätzliche Qualen und Leid für die Tiere. „Wir werden nicht aufgeben, doch ohne eine Kooperation von politischen Entscheidungsträgern, den in dem Bereich tätigen NGOs und der Branche wird es nicht funktionieren. Es braucht eine Zusammenarbeit,“ konstatiert Petrovic. Der Wiener Tierschutzverein (Tierschutz Austria) fordert schon lange ein viel sinnvolleres Fahrverbot ab 30 Grad sowie eine generelle Verlegung von Fiaker-Strecken fern der Wiener Innenstadt. In diesem Zusammenhang wurde ebenfalls eine Petition gestartet, bei der nun jede und jeder den Fiakerpferden eine Stimme geben kann und eine sinnvolle Lösung für alle Beteiligten unterstützt.
Sudan: 16.000 Schafe ertrinken, als komplett überladenes Frachtschiff kentert
20min.ch: Weil es stark überladen war und die fast 16.000 Schafe an Bord eine Instabilität auslösten, ist im sudanesischen Hafen Suakin ein Frachter gekentert. Die Crew wurde gerettet, doch die Tiere an Bord ertranken.
Bei einem Schiffsunglück im Roten Meer sind Tausende Schafe ertrunken. Nach Angaben der Hafenverwaltung im sudanesischen Suakin kenterte der völlig überladene Frachter namens Al Badri 1 am Sonntagmorgen mit 15.800 Schafen an Bord. Die Besatzung konnte demnach gerettet werden.
Laut Hafenverwaltung war das Schiff nur für den Transport von 9000 Schafen zugelassen und ging unter, nachdem Tausende weitere Tiere an Bord gebracht wurden. Wie die Polizei mitteilte, hatte die ungleiche Verteilung der lebenden Ladung das Schiff aus der Balance gebracht, worauf es auf die rechte Seite kippte und mit Wasser volllief. Die 1973 in Deutschland erbaute, 80 Meter lange Al Badri 1 fährt unter der Flagge Tansanias.
Die Tiere waren für die Schlachtung bestimmt und hätten nach Saudi-Arabien verschifft werden sollen. Der materielle Schaden des Unglücks werde auf umgerechnet rund 3,8 Millionen Euro geschätzt. Der Hafen Suakin ist wichtig für den Transport von Lebendvieh nach Saudi-Arabien. Der Sudan hat eine der größten Vieh-Populationen Afrikas. Die größten Abnehmer sind Ägypten und Saudi-Arabien.
Der historische Hafen von Suakin war lange Zeit der wichtigste Warenumschlagshafen des Landes. Diese Position hat heute der 60 Kilometer entfernte Hafen von Port Sudan inne. Erst im vergangenen Monat war im Hafen von Suakin ein verheerender Brand ausgebrochen, der hohen Sachschaden verursachte.
Trophäenjagd ist kein Artenschutz: Fakten entlarven Jägerlatein
wildbeimwild.com: Jedes Jahr werden auf der Dortmunder Jagdmesse Reisen zum Abschuß bedrohter und geschützter Tiere angeboten. Dabei versucht die Jagdlobby der Trophäenjagd ein ökologisch und ökonomisch nachhaltiges Image zu verleihen. Ein von 15 Tier- und Artenschutzorganisationen veröffentlichtes Faktenpapier entlarvt dies als Greenwashing und räumt mit den 14 gängigsten Trophäenjagd-Fake News auf.
Die alljährlich stattfindende Jagd & Hund in Dortmund ist die größte Jagdmesse Europas und gleichzeitig eine wichtige Werbefläche für die Trophäenjagd auch auf bedrohte und international geschützte Tierarten, wie Löwen, Elefanten, Nashörner, Leoparden und Eisbären. Dagegen regt sich seit langem Widerstand in der Bevölkerung. Eine aktuelle Umfrage von HSI legt offen, daß knapp 90 % der befragten Bundesbürger die Einfuhr von Jagdtrophäen nach Deutschland ablehnen. Darüber hinaus fordern über 120.000 Menschen in einer Petition Dortmunds OB Westphal auf, das Angebot von Trophäenjagdreisen auf der Jagd & Hund zu unterbinden. Auch 19 Tier- und Artenschutzorganisationen fordern dies in einer gemeinsamen Stellungnahme.
Während die Vertreter der Trophäenjagdindustrie behaupten, Trophäenjagd sei ein Beitrag zum Artenschutz und zur Armutsbekämpfung, entlarvt das aktuelle Faktenpapier diese zentralen Mythen. Gerade im Rahmen der viel diskutierten Wirtschaftlichkeit, zeigt sich, daß die ökonomische Relevanz der Trophäenjagd äußerst gering ist. Zudem profitieren von den erwirtschafteten Gewinnen größtenteils Jagdreiseanbieter und GroßgrundbesitzerInnen. Eine Studie zeigt, in Namibia – Ziel der meisten deutschen JagdtouristInnen – werden über 97 % der Tiere auf privaten Farmen geschossen. Auch aktuelle Medienberichte aus Botswana belegen, wie sich wohlhabende Unternehmer an der Jagd auf die letzten großen Elefantenbullen Afrikas bereichern und gleichzeitig Naturschutzerfolge aufs Spiel setzen. „Daß die Jagdlobby immer noch behauptet, die Trophäenjagd sei eine existentielle Einnahmequelle für die Menschen in lokalen Gemeinden, während sich Jagdreiseanbieter, Farmbesitzer und lokale Eliten die Taschen füllen, ist eine Farce. Vielmehr zementiert die Trophäenjagd als Teil des kolonialen Erbes, Abhängigkeiten und strukturelle Ungerechtigkeiten und macht ebenso wie früher die Bereicherung Einzelner auf Kosten aller möglich“, so Dr. Mona Schweizer von Pro Wildlife.
In Zeiten, in denen durch menschliche Einflüsse mehr Arten vom Aussterben bedroht sind als jemals zuvor, sind diese Gefahren besonders gravierend. Die Ausrottung ganzer Tierarten geht uns alle an. Wie problematisch Trophäenjagd tatsächlich ist, betont auch Sylvie Kremerskothen Gleason von HSI: „Trophäenjagd ist kein Artenschutz! Ganz im Gegenteil: Sie reduziert Bestände bedrohter und geschützter Arten. TrophäenjägerInnen töten besonders imposante Tiere und eliminieren damit genau die Schlüsselindividuen, die für gesunde Bestände besonders wichtig sind. Gerade bei bereits in ihren Beständen dezimierten und bedrohten Arten ist diese selektive Bejagung für Trophäen fatal.”
"Vor dem Hintergrund der Tatsachen ist schwer nachvollziehbar, daß es in Deutschland noch immer erlaubt ist, Jagden auf bedrohte und geschützte Tierarten anzubieten und deren Trophäen zu importieren. Das Faktenpapier bekräftigt die dringende Notwendigkeit zu handeln – wir fordern die Politik auf, die Einfuhr von Jagdtrophäen bedrohter und geschützter Arten und entsprechende Jagdreiseangebote zu verbieten," James Brückner, Leiter des Artenschutzreferats des Deutschen Tierschutzbunds.
Windenergie und Vögel: "Die Opferzahlen sind viel höher als gedacht"
www.geo.de/natur: Für die Befürworter der Energiewende ist es eine unbequeme Tatsache: Windkraft fordert immer mehr Opfer unter Vögeln, Fledermäusen und Insekten. "Gut fürs Klima, schlecht für die Natur?" heißt darum die Titelgeschichte des aktuellen GEO Magazins. Wir sprachen mit der Autorin Johanna Romberg über das Dilemma
GEO.de: Lange dachten wir, Windkraft würde niemandem schaden und allen nützen. Jetzt lesen wir, jedes Jahr würden Tausende Vögel und andere Tiere an den Rotoren zerschellen. Wie groß ist das Problem wirklich?
Johanna Romberg: Das wußte man lange nicht genau, weil es sehr viel Aufwand bedeutet, die tatsächlichen Opferzahlen zu ermitteln. Man muß dazu die Flächen unter vielen Anlagen über sehr lange Zeit systematisch absuchen. Die wenigen Studien, die es dazu bislang gibt, legen aber nahe, daß die Opferzahlen höher sind als gedacht. Und daß bestimmte Vogelarten besonders verwundbar sind.
Zum Beispiel?
Allein in den vier norddeutschen Bundesländern sterben jedes Jahr mehr als 8500 Mäusebussarde an Windkraftanlagen. Das entspricht fast acht Prozent der gesamten Population in diesen Ländern. Außerdem wissen wir, daß jedes Jahr in Deutschland 250.000 Fledermäuse an Rotoren umkommen. Auch das ist bedenklich, denn Fledermäuse haben eine niedrige Fortpflanzungsrate und können Bestandsverluste daher nur langsam ausgleichen - wenn überhaupt.
Lesen Sie den ganzen Artikel HIER
Rindfleisch müßte eigentlich fünfmal so teuer sein!
zeit.de: Um die steigenden Preise für Lebensmittel in Griff zu bekommen, müssen die Fleischpreise steigen. Klingt verrückt – aber nur so entsteht vollständige Kostentransparenz.
Der starke Anstieg der Nahrungsmittelpreise trifft den Nerv vieler Menschen. Die teurer werdenden Lebensmittel bedeuten eine höchst unsoziale Inflation: Sie trifft vor allem Menschen mit geringen Einkommen, die einen deutlich höheren Anteil ihres monatlichen Einkommens für Lebensmittel ausgeben müssen als Menschen mit hohen Einkommen. Immer mehr Menschen müssen sich daher einschränken oder suchen die Tafeln auf.
Zur Ehrlichkeit der Debatte gehört jedoch auch: Der Konsum und die Produktion von Lebensmitteln in Deutschland und weltweit sind nicht nachhaltig. Die Preise für Lebensmittel spiegeln bei Weitem nicht die enormen Kosten für Umwelt, Klima und Gesundheit wider, die vor allem der exzessive Konsum von Fleisch verursacht. Die Preise für Fleisch und Milchprodukte werden daher unweigerlich deutlich steigen, und Menschen werden ihre Ernährung grundlegend umstellen müssen. Die gute Nachricht ist jedoch: Eine solche Transformation der Ernährung würde nicht nur Klima, Umwelt und Gesundheit schützen, sondern auch die Preise für die Grundversorgung wieder reduzieren und sozialer gestalten helfen – wenn Politik und Wirtschaft die richtigen Lehren ziehen.
CO2-intensive Landwirtschaft
Die Produktion von tierischen Lebensmitteln erfordert im Vergleich zu pflanzlichen Lebensmitteln eine sehr viel höhere Intensität von Land und anderen Rohstoffen wie Wasser. Die Hälfte der nutzbaren Landfläche unseres Planeten wird für die Landwirtschaft genutzt. Davon benötigt allein die Fleischproduktion wiederum 77 Prozent, obwohl diese für nur 18 Prozent der Kalorien, also der von Menschen über Lebensmittel aufgenommenen Energie, steht. Die Nahrungsmittelproduktion verursacht weltweit ein Viertel aller Treibhausgase – das ist so viel wie der gesamte Verkehr von Autos, Flugzeugen und Zügen.
Durch eine wachsende Weltbevölkerung, gerade in den Schwellenländern, wird die Belastung für Klima und Gesundheit weiter stark zunehmen. Bei diesem Trend sollte es uns nicht überraschen, daß Fleisch und Milchprodukte deutlich teurer werden müssen. Denn was wir heute für das Kilo Fleisch oder den Liter Milch im Supermarkt zahlen, reflektiert bei Weitem nicht deren monetären wie nicht monetären Kosten für Klima, Umwelt und Gesundheit. Unser Verhalten geht zu Lasten der Generation unserer Kinder und Enkelkinder.
Fleischproduktion verursacht 100 Milliarden Euro Kosten im Jahr
Eine Studie der Boston Consulting Group zeigt, daß die Landwirtschaft in Deutschland jedes Jahr eine Wertschöpfung von 21 Milliarden Euro generiert, das entspricht 0,7 Prozent der Wirtschaftsleistung. Gleichzeitig verursacht sie sogenannte externe Kosten, die sich nicht in den Preisen widerspiegeln, von knapp 100 Milliarden Euro pro Jahr. Dazu gehören etwa Umwelt- und Klimabelastungen und der Verlust von Biodiversität.
Lesen Sie den ganzen Artikel HIER
Siehe dazu auch den bereits 1987 (!) im ARD ausgestrahlten Film "Fleisch frißt Menschen" von Wolfgang Korruhn, der leider auf erschütternde Weise noch immer hochaktuell ist!
swr3.de: In Japan sind die Walfänger in die Saison gestartet. Die „Yushin Maru No.3“ hat im Hafen der Stadt Onomichi in der Präfektur Hiroshima abgelegt, schreibt die Zeitung Kyoto Shimbun. Am Mittwoch soll auch das Mutterschiff „Nisshin Maru“ in See stechen.
Die Nisshin Maru verarbeitet und transportiert harpunierte Wale. Beide Schiffe sollen am kommenden Montag mit der Jagd vor der Küste Japans beginnen. Auf der Abschußliste stehen 150 Brydewale und 25 Seiwale. Mitte November kehren die Walfänger nach Hiroshima zurück.
Für was werden kommerziell gefangene Wale gebraucht?
Das Fleisch kommerziell gejagter Wale galt in Japan lange Zeit als Delikatesse. Die amerikanischen Besatzer drängten die hungernden Japaner nach dem zweiten Weltkrieg dazu, Walfleisch zu essen – um genügend Proteine zu bekommen. Heute findet das Fleisch der Wale allerdings kaum noch Abnehmer. Japan behauptet auch, die Bestände der Meeressäuger durch die kommerzielle Jagd nicht in Gefahr geraten zu lassen.
Ein zweites Argument für den Walfang waren lange Zeit „wissenschaftliche Zwecke“. Dafür jagten die japanischen Walfänger in der Antarktis. Nach offiziellen Angaben ist dieser Zweig des Walfangs aber mittlerweile eingestellt.
Hunderte Millionen kleine Küken werden in Europa jährlich am ersten Tag ihres Lebens getötet – Email-Petition
Männliche Hühnerküken haben aus Sicht der Eierindustrie keinen „Produktionswert“. Und mehrere zehn Millionen weibliche Entenküken gelten in der Foie-Gras-Industrie als „Beiprodukte“, die keinen Profit generieren. Die Tötungen sind vollkommen unnötig, zumal es heute Methoden gibt, mit denen das Geschlecht lange vor dem Schlüpfen der Jungtiere bestimmt werden kann.
Deshalb fordern wir unseren Agrarminister Cem Özdemir dazu auf, sich für ein EU-weites Verbot der grausamen Praxis einzusetzen. Denn aktuell wird die Europäische Tierschutzgesetzgebung überarbeitet. Dadurch ergibt sich eine einmalige Chance für die gesamte EU, das grausame und unethische Kükentöten europaweit endlich zu beenden.
Sie können die Kampagne unterstützen, indem Sie Cem Özdemir direkt zum Handeln auffordern – per Tweet, Email, oder Facebook-Kommentar. Investieren Sie wenige Minuten, um das grausame Kükentöten in Europa endlich zu beenden!
JETZT AKTIV WERDEN (siehe auch das Video im link): www.stopgrindingandgassing.eu