Sie sind hier

ANIMAL SPIRIT - Newsletter vom 20.02.2017

Nachwuchs bei geretteten Hochlandrindern

20.02.2017

Am 16. Jänner haben wir von unserer dramatischen Rettungsaktion von 9 Hochlandrindern (plus 2 Ponys) aus ziemlich verwahrloster Haltung in OÖ berichtet. Fünf der Tiere gingen ja auf den befreundeten Gnadenhof „Gut Friedstein“ nach NÖ ins Pielachtal, wo den Tieren eine riesige Hochweide zur Verfügung steht. Nun hat sich gezeigt, daß eine der Jungkühe schwanger war und genau am Valentinstag, dem 14. Februar, ein Kälbchen geboren hat. Also wurde das kleine Stierkälbchen logischerweise auch gleich „Valentin“ genannt…

Nach anfänglichen Schwierigkeiten, daß die junge und sehr scheue Mutterkuh ihr Kälbchen auch angenommen hat, sind die beiden nun ein Herz und eine Seele und haben sich in den oberen Bereich der Weide – etwas abseits von der übrigen Herde – zurückgezogen, wo Valentin mehrmals am Tag in Ruhe seine gesunde Muttermilch trinken darf.

Tierschutz-Themen: 

Gedanken zur Jagdmesse ‚Hohe Jagd‘

20.02.2017

www.respektiere.at: Die Fachmesse ‚Hohe Jagd‘ letztes Wochenende am Salzburger Messegelände präsentierte sich auch heuer wieder als DER Publikumsmagnet. Aus allen Teilen Europas sollten sie wieder in ihr Mekka kommen, jene, die den Krieg gegen die Tiere bis in die hintersten Winkel unseres Planeten weiterführen…

Ist dem nicht schlimm genug, verstecken die Grünrücke die wahren Beweggründe (und die sind nun mal zu 100 % die Tötungsabsicht, also die Mordlust) auch noch hinter einer erbärmlichen Fassade von vermeintlichem ‚Tierschutz‘: sie würden mit dem Abschuß gar Artenschutz betreiben, da damit zum Beispiel Schutzgebiete für bedrohte Tierarten finanziert würden (für jene Tiere also, welche sie kaltblütig abknallen); die Frage ist, wenn man der Errichtung solcher Schutzzonen so wohlwollend gegenübersteht, warum geht man dann nicht den direkten Weg und überweist die Summe einer Organisation, welche genau diese Arbeit macht? Ähnlich verhält es sich mit dümmlichen Aussagen wie ‚ich schieße Fleisch für die arme Bevölkerung‘ und dergleichen; das Kotzen könnte einem kommen, hört man derart tolldreiste Floskeln. Auch hier gilt: wäre es nicht besser, wenn man schon diese Intention verspürt, eine Menschenrechtsorganisation zu unterstützen oder selbst vor Ort Lebensmittel einkaufen zu gehen und an bedürftige Menschen zu verteilen? Diese sind ja – trotz der Trophäenjagd, welche doch angeblich den Einheimischen so viel Geld bringt – nicht schwer zu finden! Bitte überlegen Sie: glauben sie tatsächlich, daß auch nur eine arme Familie in diesen Ländern von der mörderischen Großwildjagd profitiert? In Ländern mit obskurer Rechtslage, mit horrender Korruption, mit oft diktatorischen Regierungen, wo die ganz wenigen Reichen in Gold baden und wo den ganz vielen Armen kaum einen Bissen zum Essen bleibt?

Fazit ist: für was immer wir in diesem Zusammenhang Rechtfertigendes aus Jägersmunde hören, gibt es in der schönen deutschen Sprache auch einen gebührlichen Ausdruck: Jägerlatein! Manchmal scheint es, nun, da die Öffentlichkeit immer mehr zum Feind der JägerInnen wird, daß in deren Reihen einige Menschen extra dafür abgestellt sind, um sich den ganzen lieben Tag lang mit nichts anderem zu beschäftigen als mit dem Nachdenken darüber, was man ins Felde führen könnte, um die Jägerschaft wieder beliebter zu machen. Leider hat man sich, wahrscheinlich aus Mangel an möglichen Gutpunkten, dazu entschieden mit Polemik und Halb-Wahrheiten, bzw. gezielt gestreuten Unwahrheiten zu arbeiten…

Siehe dazu auch unsere aktuelle Petition gegen die Fuchsjagd in Österreich

Tierschutz-Themen: 

Jüdisch leben: Blut fließt immer

20.02.2017

www.wienerzeitung.at: Von Alexia Weiss

Die unblutige Schlachtung wurde noch nicht erfunden. Und dennoch scheint von vielen Menschen zwischen barbarischer und moderner Schlachtung unterschieden zu werden. Das Argument, das auf den Fuß folgt, wenn es um die koschere Schlachtung, also das Schächten, geht: hier bluten die Tiere aus. Das ist allerdings bei konventioneller Schlachtung auch nicht anders. Das Rind zum Beispiel wird durch einen Bolzenschuß betäubt (was übrigens nicht immer einwandfrei funktioniert), dann werden die beiden Halsschlagadern durchtrennt, schließlich gewartet, bis das Blut abgeflossen ist. Dabei pumpt das Herz anfänglich immer noch Blut durch den Körper. Idealerweise bekommt das Tier das aber eben, weil durch den Bolzenschuß betäubt, nicht mehr mit.

Am 15. Februar öffnete ein neuer koscherer Supermarkt in der Leopoldstadt seine Pforten. Das spezielle Angebot des "Shefa markt" in der Wiener Heinestraße: Frischfleisch, koscher geschlachtet, zu günstigen Preisen, möglich gemacht durch die Subventionierung seitens des Vereins bucharischer Juden. Der Verkauf erfolgt hier nach dem Shop-im-Shop-Prinzip. Koscheres Fleisch ist teuer, nicht jeder kann sich das leisten. Vor allem ältere Menschen, aber auch kinderreiche Familien tun sich da schwer. Hier will die bucharische Gemeinde nun der gesamten jüdischen Community unter die Arme greifen.

Tierschutz oder Fremdenfeindlichkeit?

Wer brauche so etwas, war da im Vorfeld zu lesen, und: wo bleibe der Tierschutz? Barbarisches Schlachten, die Überfremdung schreite voran, das sei gegen unsere Sitten. Immer wieder: das Ausbluten bei vollem Bewußtsein, Tierquälerei, Tierleid, das gehe mit der heutigen Zeit nicht zusammen. Kritik kommt also, wenn der Begriff Schächten fällt, von Tierschützern auf der einen Seite – von anderer Seite schwingt unterschwellig oder gar nicht so unterschwellig eine fremdenfeindliche Note mit.

Zur Kritik der Tierschützer: die kann ich durchaus nachvollziehen. Ich esse selbst seit Kindertagen kein Fleisch. Doch auch ihnen sei gesagt: ob das Schächten für Tiere qualvoller als so genannte moderne Schlachtmethoden ist, wird von Menschen, die auf Schlachthöfen unterwegs sind, durchaus in Frage gestellt. Beim Schlachten sterben Tiere, ja. Das Schächten als besonders grausame Methode anzuprangern, das sollte man aber hinterfragen...

Der ganze Artikel HIER

Tierschutz-Themen: 

Tiere leiden schon jetzt unter Klimawandel

20.02.2017

www.sonnenseite.com/de: Fast die Hälfte aller bedrohten Säugetier-Arten und etwa 23 Prozent der bedrohten Vogelarten sind laut einer Studie schon vom Klimawandel betroffen. Wissenschaftler der Sapienza-Universität in Rom haben dafür 130 wissenschaftliche Studien über den Effekt des Klimawandels auf Tierarten ausgewertet und zusammengefaßt. Die Studie erschien in der Fachzeitschrift Nature Climate Change.

"Obwohl allgemein anerkannt ist, daß der Klimawandel einen großen Einfluß auf die Biodiversität haben wird, haben erst wenige Studien quantifiziert, wie viele Arten schon betroffen sind", schreiben die Autoren. Durch den Klimawandel schrumpft der Lebensraum vieler Arten. Beispielsweise leiden Schneeleoparden darunter, daß sich in den zentralasiatischen Gebirgen die Baumgrenze nach oben verschiebt.

Im Jahr 2013 hatten Wissenschaftler vorhergesagt, daß rund 34 Prozent aller Tierarten die Hälfte ihres Lebensraums einbüßen müssen, wenn der Klimawandel weiter so schnell voranschreitet.

Im vergangenen Jahr war erstmals eine Art bekannt geworden, die vermutlich durch den Klimawandel ausgestorben ist: Die australische Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte wurde wahrscheinlich vom ansteigenden Meeresspiegel verdrängt.

Tierschutz-Themen: 

Petition „Stoppt Pferdemarkt in Skaryszew/Polen"

20.02.2017

DIE HÖLLE DER POLNISCHEN PFERDE! (Petition auf change.org)

An den Bürgermeister der Stadt Skaryszew, Ireneusz Kumiega:

Das Schreien und angstvolle Wiehern der Pferde ist schon von Weitem zu hören. Kommt man näher, so kann man die blanke Angst in ihren Augen sehen. Jährlich findet an einem Wochenende im Februar in Skaryszew/Polen der größte und grausamste Pferdemarkt statt. Hunderte von Pferden (im Jahr 2012 waren es ca. 2000) werden dort jedes Jahr regelrecht verscherbelt, danach quer durch Europa nach Italien, Frankreich und andere Länder transportiert, wo sie meist auf der Schlachtbank landen. 

Auf dem Markt und bei den Transporten herrschen furchtbare Bedingungen: Blutlachen auf dem Boden, Tiere stehen mit offenen Brüchen im Schlamm. Verkäufer und Käufer sind stark betrunken, dafür gibt es Zeugen und Berichte auf polnischer Seite. Beim Ein- und Ausladen der Pferde passieren schwere Unfälle. Welche Greueltaten gegenüber diesen hochsensiblen Tieren! Polnische Tierrechtler und Tierschützer kämpfen seit Jahren gegen diesen Markt.

Skaryszew ist eine kleine Stadt in Polen im Landkreis Mazowsze, die als Veranstaltungsort des grausamsten und größten Pferdemarktes in ganz Europa Schlagzeilen macht. Seit 1633 besitzt Skaryszew die Marktrechte, die ihr der polnische König Wladyslaw Jagiello erteilt hat. Aber erst ca. 100 Jahre später entwickelte sich der Markt zum Pferdemarkt - der Hölle der polnischen Pferde. Offiziell ist der Markt ein Volksfest, jedoch versteckt sich hinter dieser Fassade nichts anderes als Profitgier, Alkohol, erhebliche Gewinnerwartungen, Brutalität und eine angesichts des Schlagens der Tiere jubelnde Menschenmenge. Verängstigte und verletzte Pferde, primitive Marktbedingungen das sind die Kulissen dieses Spektakels. Die meisten dort verkauften Pferde sind für die Schlachthöfe in ganz Europa bestimmt.

Der Markt findet jedes Jahr im Februar oder März statt und die Temperaturen liegen immer unter dem Gefrierpunkt. Die von weitem, meistens unter sehr primitiven Bedingungen, antransportierten Pferde müssen manchmal 2 - 3 Tage ohne Wasser, Futter und ohne Schutz vor Schnee und Kälte im 20-30 cm tiefen Schneeschlamm stehen, bevor sie ihre letzte Reise in den Tod antreten. Das Aus- und Beladen der verängstigten und unsicheren Pferde wird mit Peitschen, Holz-und Eisenstangen erzwungen. Die meisten Transporter haben keine geeigneten Rampen und jene, die sich auf dem Markt befinden, widersprechen absolut den gesetzlichen Anforderungen, sind zudem in schlechten Zustand, entweder zu hoch oder zu niedrig was nicht selten zu tragischen Unfällen führt. Viele Pferde sind alt. Nachdem sie ihr ganzes Leben für ein Häufchen Heu sehr schwer für die Menschen gearbeitet haben, werden sie nun noch zu Geld gemacht und an die Fleischproduzenten verkauft, statt ihre letzten Jahre in Frieden auf der Wiese zu verbringen.

Auf dem Markt in Skaryszew gibt es keinen Platz für Gefühle. Pferde, die so entkräftet sind, daß sie sich nicht einmal auf den Beinen halten können, oder beim Verladen von der Rampe auf den Boden fallen und nicht mehr aufstehen können, werden dazu mit Peitschen und Tritten gezwungen.

Die Gesetzeslage innerhalb Europas zum Tierschutz ist uneinheitlich und schützt Tiere vor solchen Grausamkeiten derzeit nicht. Wir brauchen ein einheitliches europaweites Tierschutzgesetz, zumindest alle EU-Länder umfassend! Wann es dazu kommen könnte, ist kaum zu prognostizieren. Doch das Leid der Pferde auf dem Markt in Skaryszew in Polen muß so schnell wie möglich ein Ende haben. Dieser Markt muß verboten!

Ziel ist es, 100.000 Unterschriften zu sammeln und diese den wichtigsten Anlaufstellen, z. B. dem Burgermeister Ireneusch Kumiega, der polnischen Botschaft in Berlin und verantwortlichen EU-Politikern zu übergeben. 

Wir werden nicht mehr still zusehen, nicht mehr wegsehen, was in unseren EU-Nachbarländern passiert. Laßt uns aufschreien, unterschreiben, dafür kämpfen, alles tun, damit diese Tierquälerei endlich ein Ende hat.

Wir fordern:
* die sofortige Schließung des Marktes!

Tierschutz-Themen: 

Datum: 

Montag, 20. Februar 2017