Trophäenjagd als Beitrag zum Naturschutz? Die größten Mythen der Branche entlarvt.
wildbeimwild.com: Trotz der immer grösser werdenden Krise der Artenvielfalt ist es immer noch legal, bedrohte Arten als Trophäen zu jagen. Elefanten, Nashörner, Leoparden, Löwen und Eisbären fallen dieser grausamen Praxis häufig zum Opfer.
Die EU ist der zweitgrößte Importeur von Jagdtrophäen weltweit. Allein zwischen 2014 und 2018 wurden fast 15.000 Jagdtrophäen einzelner Tiere eingeführt. Die Industrie nutzt oft irreführende Botschaften, um ihre Handlungen zu rechtfertigen, aber ein neuer Bericht, der von 30 Nichtregierungsorganisationen aus ganz Europa und Afrika veröffentlicht wurde, geht wissenschaftlich gegen diese Mythen vor. Hier sind nur einige davon:
Mythos: Die Trophäenjagd hilft bei den Bemühungen um den Naturschutz
Tatsache: Sie wirkt sich negativ auf die Populationen gefährdeter und geschützter Arten aus: Hobby-Jäger haben es oft auf große oder starke Tiere abgesehen, was den Genpool einer Population gefährdet und sich negativ auf das langfristige Überleben auswirkt. Dies untergräbt auch die Bemühungen lokaler Gemeinschaften um Erhaltung und Koexistenz, da es das Töten von Wildtieren zum persönlichen Vergnügen normalisiert.
Mythos: Es nützt den lokalen Gemeinschaften
Tatsache: Für die Gemeinden ist es eine Situation, in der sie nur verlieren können: Die Trophäenjagdindustrie ist von Korruption und Mißwirtschaft durchsetzt, die den Gewinn von Jagdbeamten, Jagdreiseveranstaltern und Regierungsbeamten maximieren. Die lokalen Gemeinden profitieren je nach Land nur mit 0,30 bis 5,90 USD pro Kopf und Jahr. Oft kommen die Jagdgebühren nicht einmal bei den lokalen Gemeinschaften an.
Mythos: Trophäenjagd verhindert Wilderei
Tatsache: Wilderei und illegale Praktiken sind in Jagdgebieten weit verbreitet: Es gibt Beweise dafür, daß in Jagdgebieten viel gewildert wird, was zu einer Dezimierung der Tierpopulationen führt. Besonders deutlich wurde dies im Selous-Wildreservat in Tansania, dem größten Jagdgebiet in Afrika, wo zwischen 2007 und 2014 rund 55.000 Elefanten gewildert wurden, was zu einem Rückgang der Population um 80 % führte. In einigen Fällen wandern die Tiere aus geschützten Gebieten ab, um leere Gebiete in Jagdgebieten wieder zu besetzen, nur um dann Opfer der Trophäenjagd zu werden.
Mythos: Trophäenjagd verringert Konflikte zwischen Mensch und Tier
Tatsache: Die Trophäenjagd verschärft die Konflikte zwischen Mensch und Tier: Trophäenjäger haben es oft auf große und reifere Männchen abgesehen, was die soziale Dynamik stört und die Konflikte mit Menschen verschärft. Elefanten aus Populationen, die über einen längeren Zeitraum hinweg illegal bejagt wurden, reagieren zum Beispiel oft empfindlicher auf Menschen und können aggressives Verhalten zeigen. Die Jagd kann auch Raubtiere dazu veranlassen, sich häufiger in menschliche Siedlungen zu begeben und Nutztiere als leicht verfügbare Nahrungsquelle zu erbeuten.
Das Europäische Parlament hat ein Einfuhrverbot für Trophäen geschützter Arten gefordert, und Belgien, die Niederlande, Frankreich und Finnland haben bereits Einfuhrbeschränkungen eingeführt oder sind dabei, dies zu tun. 81 % der Bürger der wichtigsten europäischen Trophäeneinfuhrländer lehnen diese Praxis ab und fordern ein Einfuhrverbot.