Tierschutz Austria: Gemeinsam für #TeamWolf
Der Wolf ist zurück in Österreich – und das ist eine gute Nachricht für unsere Natur. Doch was politisch daraus gemacht wird, ist ein Skandal: Statt Herdenschutz wird abgeschossen. Statt Wissenschaft regiert Symbolpolitik. Statt Lösungen erleben wir wieder einmal Lobbyhörigkeit auf Kosten einer EU-weit geschützten – und in Österreich streng geschützten – Art.
Deshalb haben wir die Petition "#TeamWolf – Für ein faires Miteinander" gestartet. Mit ihr setzen wir uns ein für konkrete Lösungen gegen die sinnlose Jagd und für ein friedliches Zusammenleben zwischen Wolf, Weidetier und Mensch.
Unsere Lösungen für ein faires Miteinander:
✅ Professioneller Herdenschutz: Zäune, Hirtenpersonal und Hunde schützen effektiv – das zeigen Projekte wie „LIFEstockProtect“. 15-mal mehr unbehütete Tiere sterben auf Almen durch Unfälle als durch den Wolf – auch ihnen wäre geholfen.
✅ Stabile Rudel statt Abschüsse: Wölfe lernen, sich von Nutztieren fernzuhalten – dieses Wissen geben sie in ihren Familien weiter. Tötungen reißen diese sozialen Strukturen auseinander und führen zu neuen Problemen.
✅ Monitoring statt Meinung: Ein wissenschaftliches, flächendeckendes Wolfsmonitoring ist die Basis für kluge Entscheidungen – doch es fehlt bislang in Österreich.
✅ Der Wolf schützt den Wald: Er reguliert Schalenwild wie Rehe und Hirsche – weniger Wild, weniger gefressene Jungbäume, mehr Biodiversität. Das hilft dem Wald beim Überleben in der Klimakrise.
Siehe dazu auch die Presseaussendung "Tierschutz Austria setzt Zeichen gegen Panikmache beim Thema Wolf"
Unsere Lösungen für ein faires Miteinander:
✅ Professioneller Herdenschutz: Zäune, Hirtenpersonal und Hunde schützen effektiv – das zeigen Projekte wie „LIFEstockProtect“. 15-mal mehr unbehütete Tiere sterben auf Almen durch Unfälle als durch den Wolf – auch ihnen wäre geholfen.
✅ Stabile Rudel statt Abschüsse: Wölfe lernen, sich von Nutztieren fernzuhalten – dieses Wissen geben sie in ihren Familien weiter. Tötungen reißen diese sozialen Strukturen auseinander und führen zu neuen Problemen.
✅ Monitoring statt Meinung: Ein wissenschaftliches, flächendeckendes Wolfsmonitoring ist die Basis für kluge Entscheidungen – doch es fehlt bislang in Österreich.
✅ Der Wolf schützt den Wald: Er reguliert Schalenwild wie Rehe und Hirsche – weniger Wild, weniger gefressene Jungbäume, mehr Biodiversität. Das hilft dem Wald beim Überleben in der Klimakrise.
Bitte unterschreibe JETZT!
https://www.tierschutz-austria.at/unterstuetze-uns/petitionen/petition-t...